Kategorie:Architekten:Carl Auböck

Aus City ABC

KopfX.png
Architekten:Carl Auböck
Lebensdaten (Auszug aus dem Architekturlexikon)
  • * 06.01.1924 - † 03.02.1993
  • Geburtsort: Wien
  • Sterbeort: Wien
  • Titel: Prof. Dipl. Ing.
  • weitere Namen: Carl Auböck III.
  • Religionsbekenntnis: unbekannt
  • Berufsbezeichnung: Architekt, Designer
Mehr zu Auböck im Lexikon des Architekturzentrums Wien: http://www.architektenlexikon.at/de/1415.htm
Projekte im 1. Bezirk
  • 1953 Umbau und Einrichtung der Galerie Würthle, Wien 1, Weihburggasse 9 / Liliengasse 3 (mit Ferry Kitt; 1975–1977 Umbau durch Anton Schweighofer)
  • 1963 Geschäftsportal und Einrichtung des Buchungsbüros der Israel Airlines „EL AL“, Wien 1, Opernring (nicht erhalten)
  • 1965 Lokal der Air Canada, Wien 1, Opernring (nicht erhalten)
  • 1968–1974 Lokale der Perlen- und Schmuckgeschäfte „Ciro“: Wien 1, Graben 16, Köln, Düsseldorf, München,Frankfurt, Hamburg, Coburg, London
  • 1970 Geschäftslokal „India“, Wien 1, Schulerstraße 5 / Strobelgasse 2 (Entwurf in Zusammenarbeit mit dem Geschäftsinhaber und Künstler Praveen Cherkoori; Umbau nach Plänen C. Auböcks 1984)
  • 1975 Geschäftsportal „Little India“, Wien 1, Schulerstraße 11
  • 1984 Umbau Hotel Sacher, Wien 1, Philharmonikerstraße 4
  • 1988 Umbau Hotel Ambassador, Wien 1, Kärntner Straße 22 / Neuer Markt 5
  • 1953 Einrichtung der Galerie Würthle, Wien 1, Weihburggasse 9 / Liliengasse 3 (mit Ferry Kitt)
  • 1963 Geschäftsportal und Einrichtung des Buchungsbüros der Israel Airlines „EL AL“, Wien 1, Opernring (nicht erhalten)
  • 1984 Einrichtung Hotel Sacher, Wien 1, Philharmonikerstraße 4
  • 1988 Einrichtung Hotel Ambassador, Wien 1, Kärntner Straße 22 / Neuer Markt 5
  • 1950er Jahre: diverse Türbeschläge (in Zusammenarbeit mit dem Vater, z.B. für Projekte Erich Boltensterns: Wiener Verein, Wien 3, Ungargasse 39–41, auch verwendet für den Ringturm, Wien 1, Schottenring 30; Türbeschläge für die Wiener Staatsoper, Wien 1, Opernring 2)
Andere Bezirke

2. Bezirk

3. Bezirk

  • 1976: Umbau des Wittgenstein-Hauses zur bulgarischen Botschaft, Wien 3, Kundmanngasse 19 (1926–1928 erbaut von Ludwig Wittgenstein und Paul Engelmann)

4. Bezirk

  • 1957–1959: Anna-Boschek-Mädchenheim der Arbeiterkammer Wien, Wien 4, Plößlgasse 2 / Prinz-Eugen-Straße 20–22 (inklusive Einrichtung; Ausführung mit Friedrich Lang; 2008 mit Ausnahme des Kellergeschoßes abgebrochen)

7. Bezirk

9. Bezirk

  • 1965–1967: Pavillon des Österreichischen Designcenters im Garten des Palais Liechtenstein, Wien 9, Fürstengasse 1

10. Bezirk

13. Bezirk

  • 1952–1954: Fertighaussiedlung Wien 13, Veitingergasse 64–66G (mit Roland Rainer, Gartenbau-Architekt: Karl Paul Filipsky, weitere Mitarbeiter: Gustav Peichl, Hans Puchhammer, Sepp Müller; Holzbauweise, stark verändert)
  • 1972: Haus Ahorner, Wien 13

14. Bezirk

  • 1965–1969: WHA Gemeinnützige Siedlungsgesellschaft „Aichfeld“, Wien 14, Wolfersberggasse 11 (mit Harry Glück)

15. Bezirk

19. Bezirk

21. Bezirk

23. Bezirk

  • 1962–1963: Zweifamilienhaus Carl Auböck und Peter Smolka in Mauer, Wien 23, Lindauergasse 7-9
  • 1967–1969: Flachbausiedlung für die Gemeinnützige Siedlungsgesellschaft „Aichfeld“, Wien 23, Lindauergasse 5 / Maurer Lange Gasse (mit Harry Glück)
  • 1980: Haus Thomas Smolka, Wien 23, Kalksburger Straße 21