Kategorie:Architekten:Max Fiebiger

Aus City ABC

Version vom 23. Februar 2020, 12:02 Uhr von Administrator (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „* * 04.10.1867 - † 15.01.1958 * Geburtsort: Bucavka, damaliger Name: Butschafka, Österr.Schlesien, Land: Tschechien, damaliger Name: Österreich-Ungarn * St…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

  • * 04.10.1867 - † 15.01.1958
  • Geburtsort: Bucavka, damaliger Name: Butschafka, Österr.Schlesien, Land: Tschechien, damaliger Name: Österreich-Ungarn
  • Sterbeort: Wien, Land: Österreich
  • Titel: Dipl.Ing., Dr. techn. h.c.
  • weitere Namen: Maximilian
  • Religionsbekenntnis: Röm. - Kath.
  • Berufsbezeichnung: Stadtbaudirektor
  • Familiäres Umfeld: Ehe (1892) mit Martha Maria Franziska, geb. Kotten (1873-1958), Kinder: Margarethe, Martha

(Auszug aus dem Architekturlexikon)


Mehr zu Fiebiger im Lexikon des Architekturzentrums Wien:

http://www.architektenlexikon.at/de/135.htm


Projekte im 1. Bezirk

  • -


Andere Bezirke

  • 1908-1909: Neuer Schweineschlachthof, Wien 3, Baumgasse / Franzosengraben (heute „Arena 77“)
  • 1911-1912: Kindergarten der Stadt Wien, Wien 16, Brüßlgasse 31 (Bauleitung, Entw. Friedrich Jäckel)
  • 1912-1913: Schule der Stadt Wien, Wien 16, Seeböckgasse 32 (mit Adolf Stöckl)
  • 1913: Volksschule der Stadt Wien, Wien 13, Amalienstraße 31 (Bauleitung, Entw. Friedrich Jäckel)
  • 1913: Kindergarten der Stadt Wien, Wien 12, Hetzendorferstraße 57

Seiten in der Kategorie „Architekten:Max Fiebiger“

Folgende 5 Seiten sind in dieser Kategorie, von 5 insgesamt.