Stadtpark - Route Teil 3
23 - Meierei - Milchtrinkhalle im Stadtpark
Die Meierei entstand als Trinkhalle für Milch. Heute ist hier das Steiereck eingemietet (siehe auch: Am Heumarkt 2A).
24 - Labetrunkbrunnen
THEMA: Labetrunkbrunnen | was ist hier zu finden |
---|---|
Enthüllung: 22.5.1909 Der Labetrunkbrunnen stellt die Skulptur einer Mutter da, die ihrem Kind den Labetrunk reicht. Zwei kleine Becken, die seitlich vom Vierkantsockel angebracht sind, fangen das Wasser auf, das zum Trinken entnommen werden kann. Der Brunnen wurde am 22. Mai 1909 enthüllt, im März 1945 jedoch zerstört. 1950 wurde das Werk von Florian Josephu-Druot neu errichtet. Am Sockel ist eine Inschrift angebracht: Die 1945 zerstörte |
25 - Lichtinstallation von Victoria Coeln
Seit Juli 2008 gibt es eine neue Kunst-Installation, das Lichtsystem von Viktoria Coeln. Vorerst war nur der Bereich bei der Reisnerstraße in buntes Licht getaucht, ein Jahr später dehnte man das Projekt auf den Bereich rund ums Steirereck und den Kindergarten aus.
26 - Stage Set von Donald Judd
27 - Spielplatz
28 - Stadtparksteg
29 - Sebastian Kneipp-Brunnen
THEMA: Sebastian Kneipp-Brunnen | was ist hier zu finden |
---|---|
Der Sebastian Kneipp-Brunnen Im Kinderpark ist das Brunnendenkmal für Sebastian Kneipp (1821-1897), dem bekannten Pfarrer aus Wörishofen, Schöpfer der Kneipp-Kur, zu finden. Die überlebensgroße Bronzebüste steht auf einem Fels, an seinen Schultern befinden sich kleine Kinderfiguren. Im Brunnenbecken steht ebenfalls ein Kind, das sich das heilende Wasser über den Rücken prasseln lässt. Kneipp kam selbst zu dieser Heilmethode, weil er krankheitsbedingt sein Studium abbrechen musste. Nach einem Bad in der eiskalten Donau 1849 wurde er geheilt und behandelte fortan Menschen aus der ganzen Welt. Der Brunnen wurde von Carl Wollek geschaffen und am 29.9.1912 enthüllt. Das Kunstwerk wurde im Zweiten Weltkrieg beschädigt und von den Vereinigten Metallwerken repariert. Seit 1951 steht er wieder an seinem ursprünglichen Ort. Der Brunnen, der nach dem Umwälzprinzip betrieben wird, führt kein Trinkwasser, er ist zur Wasserdesinfektion mit Chlor versetzt. [1] |
30 - Kiwanis Clubsäule
Die Gedenksäule des ersten Europäischen Kiwanis-Clubs Wien stand ehemals beim Hotel Inter-Continental auf der Seite der Lothringerstraße. Die Säule ist mit Mosaiken versehen, die aus dem Kinder-Mosaik-Programm „Monumente des Guten" entstanden waren. Die Säule wurde 2016 restauriert.
Der Club Kiwani hat es sich zur Aufgabe gemacht, anderen zu helfen, vor allem Kinder stehen im Mittelpunkt.
31 - Stadtgartendirektion
Die Direktion des Stadtgartenamtes wurde 1907 nach Plänen von Josef Pittner und Josef Pürzel erbaut. Um 1870 wohnte hier der Stadtgartendirektor Rudolf Siebeck, der den Stadtpark gestaltet hatte.
1990 wurde das Haus neu renoviert, bei dieser Gelegenheit erhielt es seine ursprüngliche Pergola wieder, sie ist nun allerdings verglast.
32 - U-Bahnstation U4, Stadtpark
Die von Otto Wagner gestaltete ehemalige Stadtbahnstation wurde erst neulich renoviert und mit 30.1.2017 wieder eröffnet.
Zur Bauzeit hieß die Station noch Tegetthoffbrücke, nach der mittlerweile abgetragenen Brücke, 1897 wurde die Station eröffnet. Zur U-Bahnstation wurde sie 1977 umgebaut.
Gehe zurück zu Stadtpark | Stadtpark - Route Teil 1 | Stadtpark - Route Teil 2