Löwengasse 10

Aus City ABC
Haus: Löwengasse 10 Grund-Informationen
Aliasadressen =Löwengasse 10, =Radetzkyplatz 3, =Radetzkystraße 15-17
Ehem. Konskriptionsnummer Vorstadt Weißgärber, 1770: 21, 85 | 1795: 50, 51 | 1820: 58 | 1847: 58, Grünfläche
Baujahr 1876
Architekt Peter Gerl


Das Haus - Architektur und Geschichte

Das Miethaus wurde 1876 von Peter Gerl erbaut.

Zuvor befand sich hier das Gemeindehaus Weißgerber und das Margaretenkirchlein.

Das Gemeindehaus (Beneficiatenhaus Hl. Margarete mit Pfarrhof) befand sich bis 1844 auf dem Areal des Hauses Radetzkystraße 17, unmittelbar anschließend an eine kleine Kirche (im Bereich der Löwengasse 10) und dem Grundwächterhaus (Radetzystraße 15).

Diese Kirche wurde bereits 1673 errichtet, den Grundstein dazu hatte der bischöfliche Vikar Peter Vauthie gelegt. Das kleine Gotteshaus, das erste in der Vorstadt, wurde zu Ehren der heiligen Margarete geweiht, bestand jedoch nicht lange: Während der Türkenbelagerung 1683 wurde es bereits zerstört. Leopold I. entschied schließlich 1690, dass eine neue Kirche erbaut werden solle, die zur Erinnerung an das frühere Kirchlein und zugleich zum Andenken an die 1673 verstorbene Kaiserin Margarita Teresa wieder der der heiligen Margarete geweiht wurde.

1713 wurde die Kirche geschlossen, die Pest war in Wien ausgebrochen, die Ansteckungsgefahr auf engem Raum zu groß. 1735 fegte ein Orkan über Wien und riss die Dächer der Kirche und des Gemeindehauses, in dem mittlerweile eine Schule untergebracht war, herunter. Auch der Kirchturm wurde dabei schwer beschädigt. 1872 wurde die Ruine abgebrochen und durch das Miethaus ersetzt. Die neue Weißgerberkirche war mittlerweile die Othmarkirche.



Gehe weiter zu Löwengasse 10 | Radetzkyplatz 4 | Radetzkystraße 16

Gehe zurück zu Löwengasse | Radetzkyplatz | Radetzkystraße

Quellen