Praterstraße 33
Haus: Praterstraße 33 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
200px|center |
|
Das Haus "Zu den 3 Aliierten" oder auch "Aliiertenhof" - Architektur und Geschichte
Einst standen hier an der Jägerzeile zwei kleinere Häuser, die 1814 von Ignaz Edler von Neuwall durch ein größeres ersetzt wurden. Da es in der Weintraubengasse stand, erhielt es zunächst das Hausschild "Zur (blauen) Weintraube", bald jedoch wurde es umbenannt. Ausschlaggebend dafür war der Einzug von Kaiser Alexander von Russland und Friedrich Wilhelm von Preussen, die am 25.9.1914 genau vor diesem Haus auf Kaiser Franz trafen, der den Herrschern, begleitet von 1000 Kanonenschüssen, entgegengeritten war. Fortan hieß das Haus "Zu den drei Alliierten". An den Balkonen wurden Basreliefs der drei Herrscher, Werke von Josef Klieber, angebracht, die an das Ereignis erinnerten.
Auf dem Neubau, der 1896 durch Ludwig Tischler errichtet wurde, findet man heute noch ein Medaillon mit den drei Reliefbüsten der "Alliierten". [1]
Weitere Ansichten
Bild:Praterstraße 33 heute [2]
Bild:Praterstraße 33, 1773, Plan Huber[3]
Bild:Praterstraße 33, 1822, Plan Behsel[4]
Gehe weiter zu Praterstraße 34 | Weintraubengasse 3
Gehe zurück zu Praterstraße | Weintraubengasse
Quellen
- ↑ Richard Groner: Wien wie es war, vollst. neu bearb. von Felix Czeike, Verlag Molden, Wien-München, 1965, 6. Auflage, S. 16
- ↑ Google-Maps
- ↑ https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/
- ↑ https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/