Trabrennplatz Krieau

Aus City ABC

Version vom 29. September 2017, 10:36 Uhr von Administrator (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Trabrennplatz Krieau == thumb|center|300px|Krieau-Plakat, Eröffnung des Trabrennplatzes 1897 Im Prater fanden bereits i…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Trabrennplatz Krieau

Krieau-Plakat, Eröffnung des Trabrennplatzes 1897

Im Prater fanden bereits im Mittelalter Pferdesportarten statt, in der Freudenau gab es sogar einen Turnierplatz.

1873 wurde der Wiener Trabrennverein von Graf Kálmán Hunyady ins Leben gerufen, der auch einen eigenen Rennplatz brauchte. Vorerst wurde die Hauptallee dafür genutzt, hier gab es auch bis 1925 Fiakerrennfahrten. Am 29.9.1878 eröffnete daher die erste Trabrennbahn Wiens mit 1100 Meter Länge. Das erste Derby fand 1882 statt. Der Erfolg der Rennen war größer als erwartet - von ursprünglich 2 Renntagen pro Jahr steigerte sich die Anzahl der Veranstaltungen auf 50 pro Jahr in kurzer Zeit.

Zwischen 1911 und 1913 wurde schließlich von den Architekten Emil Hoppe und Otto Schönthal die heute noch bestehende Anlage errichtet. Der Zielrichtertrum wurde 1919 errichtet, 1960 wurde im Auftrag von Manfred Mautner Markhof senior, damals Präsident des Wiener Trabrenn-Vereins, die Haupttribüne verglast. [1]

Eintritt heute

Erwachsene € 5,- (Pensionisten, Studenten, Lehrlinge und Behinderte - 50 %)

Sitzplätze Tribüne
1. Stock: € 6,-
2. Stock: € 12,-

Quellen

  1. Wiener Geschichtsblätter, Wien Archiv, Tradition und Volksleben, Blatt W06053