Am Hof 13
Grund-Information | |
---|---|
Aliasadressen | =Parisergasse 1, =Schulhof 3 |
Ehem. Konskriptionsnummer | 420 |
Baujahr | 1671 |
Architekt | - |
Das Palais Collalto- Architektur und Geschichte
Nach der Vertreibung der Juden 1442 stand hier das Herberghaus, auch „Zum Elend“ genannt, es war für die Aufnahme von Fremden bestimmt (ähnlich einem heutigen Asylantenhaus). 1560 erhielten es die Jesuiten, um ein Konvikt für adelige Jungen zu errichten, 1611 kauften es die Stände, bis der Grund 1671 in Besitz der Familie Collalto gelang.
Das Collaltopalais wurde 1671 erbaut. Davor befand sich hier der „Judengarten“, der dann zur adligen Landschaftsschule von Ferdinand I. wurde.
Zwischen dem Haus und der Kirche wurde eine Verbindung mittels Schwippbogen hergestellt, sodass ein Durchgang entstand, der noch heute vorhanden ist.
In der zweiten Oktoberwoche 1762 fand das erste öffentliche Konzert des damals sechsjährigen Wolfgang Amadeus Mozart gemeinsam mit dessen Schwester im Palais Collalto statt (Gedenktafel von 1956).
Gehe zurück zu Am Hof
Gehe zurück zu Hauptseite