Johann-Böhm-Hof

Aus City ABC
Das Gebäude

Ein Bild.

Bezirk
20. Brigittenau
Aliasadressen
=Brigittaplatz 1-2
=Jägerstraße 47
=Pappenheimgasse 18-28
Konskriptionsnummer
vor 1862: xx
vor 1821: xx
vor 1795: xx
Baujahr
1960
Architekten (Bau)
Fritz Waage, Wilhelm Kroupa
Inhaltslizenz: CC-BY-SA 4.0

Das Haus, Johann-Böhm-Hof - Architektur und Geschichte

Die Wohnhausanlage der Stadt Wien mit 437 Gemeindewohnungen wurde 1960 nach Plänen von Wilhelm Kroupa, Otto Hofmann, Rudolf Kowarz, Lukas Lang, Walter Proche, Heinz Surböck und Fritz Waage errichtet. [1]

Benannt wurde sie am 23.2.1966 nach Johann Böhm.

Kunst im öffentlichen Raum

Erinnerungsstein
Automobile zwischen 1899 und 1958

In der Grünanlage befindet sich eine freistehende, durchbrochene Wand aus 30 farbig glasierten Terrakottaplatten von Leopold Schmid: 15 davon zeigen Kutschen aus der Zeit zwischen 1886 und 1900, die 15 anderen zeigen Automobile zwischen 1899 und 1958.

Zwei Steinplastiken stellen Tiere dar: der "Sitzender Eisbär" von Trude Fronius (1961) und der "Bär mit Jungem" von Mathias Hietz (1962).

Zwischen der Wohnhausanlage und dem Hannovermarkt steht ein Gedenkstein mit einer Marmortafel, die an die Trennung des 20. vom 2. Bezirk erinnert. [2], [3]



Gehe weiter zu Brigittaplatz 3 | Jägerstraße 48 | Pappenheimgasse 19

Gehe zurück zu Brigittaplatz | Jägerstraße | Pappenheimgasse

Quellen