Grimmelshausengasse 10-12

Aus City ABC
Haus: Grimmelshausengasse 10-12 Grund-Informationen
Aliceundheinrichscheuerhof.JPG
Aliasadressen =Grimmelshausengasse 10-12, =Neulinggasse 39, =Salesianergasse 13
Ehem. Konskriptionsnummer Vorstadt Landstraße, 1770: 470 | 1795: 390 | 1820: 436 | 1847: 508, Waaggasse
Baujahr 1930
Architekt Armand Weiser


Das Haus, Alice- und Heinrich-Scheuer-Hof - Architektur und Geschichte

Der Gemeindebau mit 55 Wohnungen wurde 1930 von Armand Weiser errichtet. Die Benennung erfolgte im Gedenken an Alice Scheuer (* 26. Juni 1889, † 26. Mai 1942) und den Journalisten Heinrich Scheuer (* 6. März 1885, † 26. Mai 1942). Beide wurden am 20. Mai 1942 nach Maly Trostinec (Minsk) deportiert und sofort nach ihrer Ankunft ermordet. Das Ehepaar hatte in dem Haus einige Zeit gewohnt.

Bis 1916 stand auf dem Areal das Palais Salm-Vetsera, in dem Helene Baronin Vetsera mit ihrer Tochter Mary gewohnt hatte. Mary starb gemeinsam mit Kronprinz Rudolf in Mayerling.

Gedenktafel Ehepaar Scheuer

Bild Anlass/Persönlichkeit Text der Tafel
GT Scheuer.jpg Ehepaar Scheuer, NS-Opfer Scheuer

Heinrich,

  • 6. März 1885

Redakteur bei der
Amtlichen Nachrichtenstelle
heute APA
und seine Ehefrau
Alice

  • 26. Juni 1889

wurden 1938 ihrer Wohnung
mit dem Kündigungsgrund
'Nichtarier' beraubt,
am 20. Mai 1942 nach
Maly Trostinec deportiert
und am 26. Mai 1942
ermordet.

Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten

In den 1950er-Jahren wohnte Hans Bujak (1884-1955) hier. Bujak war Intendant von Radio Wien und schrieb Romane über "Wiener Geschichten" wie etwa Das Fiakerlied (1948) oder Der Blumenkorso (1945).



Gehe weiter zu Grimmelshausengasse 14 | Salesianergasse x | Neulinggasse x

Gehe zurück zu Grimmelshausengasse | Salesianergasse | Neulinggasse


Quellen