Petersplatz 6/6A

Aus City ABC
Haus: Petersplatz 6/6A Grund-Informationen
Petersplatz 6.jpg
Aliasadressen =Petersplatz 6/6A
Ehem. Konskriptionsnummer vor 1862: 573 | vor 1821: 613 | vor 1795: 553
Baujahr 1697
Architekt Gabriele Montani, Franz Cischini


Das Haus, Peterspfarrhof - Architektur und Geschichte

Die Staute des Hl. Petrus

Das schlichte Giebelhaus ist der alte Pfarrhof von St. Peter. In einer Nische der Fassade ist eine Statue des Hl. Petrus zu finden, eine Marmortafel unter der Figur zeigt die Inschrift "Haec vetustad sancti Petri parvecia fundibus superintendente a Cischini ex culte. 1698". Die letzten beiden Stockwerke wurden 1766 errichtet.

Früher konnte man das kleine Gässchen neben dem Haus, über das noch heute ein Schwibbogen führt, begehen, sie hieß "Kleine Bognergasse".

Vorgängerhäuser

An dieser Stelle wird bereits 1310 ein Haus erwähnt, als Pfarrers-Haus ist es seit spätestens 1535 bekannt. Der alte Pfarrhof wurde 1697 abgerissen, da er baufällig geworden war.

Wien - Eine Stadt stellt sich vor

Das Haus trägt das Schild Nummer 107 der Aktion "Wien - Eine Stadt stellt sich vor".

Bild Sehenswürdigkeit Text der Tafel
Petersplatz 6 IMG 5716.JPG 107, Barockhaus Barockhaus

(ehem. Pfarrhof der Peterskirche)
um 1697
nach einem Entwurf von
Gabriele Montani



Gehe weiter zu Petersplatz 7

Gehe zurück zu Petersplatz | Straßen des 1. Bezirks

Quellen