Marxergasse

Aus City ABC

Version vom 11. März 2018, 07:25 Uhr von Administrator (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="wikitable" style="margin: auto" !colspan="2"| {{PAGENAME}} 300px |- | Benennung | 1910 |- | Benannt nach | Anton Marxer, Erz…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Marxergasse

Marxergasse.jpg

Benennung 1910
Benannt nach Anton Marxer, Erzbischof
Bezirk 3., Weißgärber
Vorherige Bezeichnungen Kettenbrückengasse, Spitalgasse, Marksergasse


Namensgebung und Geschichte

Offiziell wurde die Gasse erst 1910 nach dem Weihbischof Anton Marxer benannt, sie findet sich aber schon um 1800 in den Häuserverzeichnissen und Stadtplänen als "Marksergasse". Einige Strecken hießen Kettenbrückengasse oder Spitalgasse.

Die Marxergasse verbindet den Wienfluss mit dem Donaukanal und stellt die Grenze zwischen den alten Vorstädten Weißgärber und Landstraße dar.

Häuser der Straße



Quellen