Hafengasse 13: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<mockingbird.Aside no-header> | <mockingbird.Aside no-header> | ||
<mockingbird.header #header:#a80f11>Das Gebäude</mockingbird.header> | <mockingbird.header #header:#a80f11>Das Gebäude</mockingbird.header> | ||
<mockingbird.image wiki=" | <mockingbird.image wiki="Hafengasse 13 Haus CM.jpg" /> | ||
;<span style="color:#96be25;">Bezirk</span> | ;<span style="color:#96be25;">Bezirk</span> | ||
: <span style="color:#96be25;>3. Landstraße</span> | : <span style="color:#96be25;>3. Landstraße</span> | ||
Zeile 44: | Zeile 44: | ||
| Im Jahr 1912 wurden römische Gruben und "Mulden" mit verschiedenen Funden (Keramik, Dachziegel, Tierknochen) aufgedeckt. In 0,70 m Tiefe fand sich auch ein römischer Fußboden oder eine Straße (?). <ref> J. Nowalski de Lilia, Fundtagebuch Wien Museum Karlsplatz X, 6-8.</ref> | | Im Jahr 1912 wurden römische Gruben und "Mulden" mit verschiedenen Funden (Keramik, Dachziegel, Tierknochen) aufgedeckt. In 0,70 m Tiefe fand sich auch ein römischer Fußboden oder eine Straße (?). <ref> J. Nowalski de Lilia, Fundtagebuch Wien Museum Karlsplatz X, 6-8.</ref> | ||
|} | |} | ||
== Weitere Ansichten == | |||
<gallery mode="packed-hover" widths = 300px heights = 200px perrow = 7 caption = "Hafengasse 13"> | |||
Image:Hafengasse 13 Detail CM 1.jpg|Fassadendetail | |||
</gallery> | |||
Aktuelle Version vom 29. Januar 2025, 07:25 Uhr
Das Gebäude
- Bezirk
- 3. Landstraße
- Aliasadressen
- =Hafengasse 13
- =Rennweg 85
- Konskriptionsnummer Vorort Landstraße
- vor 1862: 209, 210
- vor 1847: 584, 566
- vor 1821: -
- vor 1795: -
- Baujahr
- 1823
- Architekten (Bau)
- k.A.
Inhaltslizenz: CC-BY-SA 4.0
Das Haus - Architektur und Geschichte
Das Haus wurde 1823 errichtet und um 1880 umgebaut.
Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten
In dem Haus wohnte die Kunsterzieherin und Bildhauerin Margarete Hanusch (* 22. April 1904 in Fiume, Österreich-Ungarn; † 1993 in Wien). Sie schuf mehrere Werke, die im 3. Bezirk zu finden sind, wie die "Familie" (im Durchgang zur Neulinggasse), "Lautenspielerin und Sängerin" (Hainburgerstraße 68), oder die "Ährenträgerin" (Schlachthausgasse 3). [1]
Ausgrabungen
Ausgrabungscode [2] | zeitliche Lagerung | Beschreibung der Fundstücke |
---|---|---|
191229 | Urzeit, römisch | Im Jahr 1912 wurden römische Gruben und "Mulden" mit verschiedenen Funden (Keramik, Dachziegel, Tierknochen) aufgedeckt. In 0,70 m Tiefe fand sich auch ein römischer Fußboden oder eine Straße (?). [3] |
Weitere Ansichten
- Hafengasse 13
Gehe weiter zu Hafengasse 14 | Rennweg 86
Gehe zurück zu Hafengasse | Rennweg
Quellen
- ↑ Karl Hauer: Landstrasser Spaziergänge, Bezirksmuseum Landstraße, 2009, Wien. S. 34
- ↑ https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/searching/search.aspx?__jumpie#magwienscroll
- ↑ J. Nowalski de Lilia, Fundtagebuch Wien Museum Karlsplatz X, 6-8.