Hafengasse 14: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
Das Gebäude ist ein Werk der "junger_beer architektur" (Martin Junger, Stefan Beer) aus dem Jahr 2007. <ref>https://www.nextroom.at/building.php?id=32090&inc=datenblatt</ref> | Das Gebäude ist ein Werk der "junger_beer architektur" (Martin Junger, Stefan Beer) aus dem Jahr 2007. <ref>https://www.nextroom.at/building.php?id=32090&inc=datenblatt</ref> | ||
== Ausgrabungen == | |||
{| class="toccolours sortable" | |||
|- style="background:#F0DBDE;" | |||
! Ausgrabungscode <ref>https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/searching/search.aspx?__jumpie#magwienscroll</ref> | |||
! zeitliche Lagerung | |||
! Beschreibung der Fundstücke | |||
|- | |||
| 200701 | |||
| römisch, Mittelalter, Neuzeit | |||
| Im nicht unterkellerten Bereich des Grundstücks konnten neben neuzeitlichen Planierschichten und vereinzelten mittelalterlichen Keramikfragmenten vor allem römische Befunde dokumentiert werden: ältere große Gruben, parallel zu einem Gräbchen angeordnete Feuerstellen sowie Gruben/Pfostenlöcher, die auf einen Holzbau schließen lassen, Reste eines Ofens und Wandverputzreste.<ref>M. Müller, Wien 3, Hafengasse 14. Fundort Wien. Berichte zur Archäologie 11, 2008, 332-337; M. Müller, Wien 3. Bezirk, Hafengasse 14. Fundberichte aus Österreich 46, 2007, 720-722.</ref> | |||
|} | |||
---- | ---- | ||
Zeile 38: | Zeile 52: | ||
[[Kategorie:Architekten:Peter Liborius Gerl]] | [[Kategorie:Architekten:Peter Liborius Gerl]] | ||
[[Kategorie:3. Bezirk - Häuser]] | [[Kategorie:3. Bezirk - Häuser]] | ||
[[Kategorie:3. Bezirk - Ausgrabungen]] | |||
[[Kategorie:3. Bezirk - Nextroom]] | [[Kategorie:3. Bezirk - Nextroom]] | ||
[[Kategorie:Bearbeitungsstatus 2025]] | [[Kategorie:Bearbeitungsstatus 2025]] | ||
== Quellen == | == Quellen == |
Version vom 25. Januar 2025, 09:59 Uhr
Das Gebäude
- Bezirk
- 3. Landstraße
- Aliasadressen
- =Hafengasse 14
- Konskriptionsnummer Vorort Landstraße
- vor 1862: 212
- vor 1847: 582
- vor 1821: -
- vor 1795: -
- Baujahr
- 2007
- Architekten (Bau)
- Martin Junger, Stefan Beer (junger_beer architektur)
Inhaltslizenz: CC-BY-SA 4.0
Das Haus - Architektur und Geschichte
Heute steht hier ein Neubau, er ersetzte ein Miethaus aus dem Jahr 1824 von Peter Liborius Gerl. [1]
Das Gebäude ist ein Werk der "junger_beer architektur" (Martin Junger, Stefan Beer) aus dem Jahr 2007. [2]
Ausgrabungen
Ausgrabungscode [3] | zeitliche Lagerung | Beschreibung der Fundstücke |
---|---|---|
200701 | römisch, Mittelalter, Neuzeit | Im nicht unterkellerten Bereich des Grundstücks konnten neben neuzeitlichen Planierschichten und vereinzelten mittelalterlichen Keramikfragmenten vor allem römische Befunde dokumentiert werden: ältere große Gruben, parallel zu einem Gräbchen angeordnete Feuerstellen sowie Gruben/Pfostenlöcher, die auf einen Holzbau schließen lassen, Reste eines Ofens und Wandverputzreste.[4] |
Gehe weiter zu Hafengasse 15
Gehe zurück zu Hafengasse
Quellen
- ↑ http://www.architektenlexikon.at/de/1071.htm
- ↑ https://www.nextroom.at/building.php?id=32090&inc=datenblatt
- ↑ https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/searching/search.aspx?__jumpie#magwienscroll
- ↑ M. Müller, Wien 3, Hafengasse 14. Fundort Wien. Berichte zur Archäologie 11, 2008, 332-337; M. Müller, Wien 3. Bezirk, Hafengasse 14. Fundberichte aus Österreich 46, 2007, 720-722.