Goldeggasse 28: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
[[Kategorie:Gebäude]] | [[Kategorie:Gebäude]] | ||
[[Kategorie:Architekten: | [[Kategorie:Architekten:Erich Amon]] | ||
[[Kategorie:4. Bezirk - Häuser]] | [[Kategorie:4. Bezirk - Häuser]] | ||
[[Kategorie:4. Bezirk - Gemeindebauten]] | [[Kategorie:4. Bezirk - Gemeindebauten]] |
Aktuelle Version vom 2. November 2024, 08:51 Uhr
Das Gebäude
- Bezirk
- 4., Wieden
- Aliasadressen
- =Goldeggasse 28
- Konskriptionsnummer
- vor 1862: 248
- vor 1821: xx
- vor 1795: xx
- Baujahr
- 1993-1994
- Architekten (Bau)
- Erich Amon
Inhaltslizenz: CC-BY-SA 4.0
Das Haus, Adolf-Scharner-Hof - Architektur und Geschichte
Der Bau mit 16 Gemeindewohnungen wurde 1993 von Erich Amon errichtet und ersetzte ein Gebäude aus dem Jahr 1840.
Vorgängerhäuser
Das 1840 errichtete Gebäude wurde im Auftrag von Ferdinand Zillinger errichtet. Einige Zeit war hier der Sitz des Wiener Bürgerspitalfonds. Im Innenhof bedand sich ein alter Holzschuppen. [1]
1902 erwarb es die Gemeinde Wien und ließ es 1990 abreißen.
Gedenktafel
Am Hauseingang befindet sich eine Tafel, die an den Namensgeber des Gemeindebaus erinnert. Ing. Adolf Scharner (1941-1993) war von 1983 bis zu sienem Tod Bezirksvorsteher von Wieden.
Gehe weiter zu Goldeggasse 29
Gehe zurück zu Goldeggasse