Dampfschiffstraße 16: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 4: Zeile 4:
!<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span>  
!<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span>  
|-
|-
| style="background-color:#dedede" | [[File:Dampfschiffstraße 16 Haus.jpg|200px|center]]
| style="background-color:#dedede" | [[File:Xxx.jpg|200px|center]]
| style="background-color:#dedede" |  
| style="background-color:#dedede" |  
{| class="prettytable" width="100%"
{| class="prettytable" width="100%"
Zeile 35: Zeile 35:
Bis zur NS-Zeit war in dem Haus der jüdische Turnverein Hasmonäa Makkabi, der von Isidor Pohorille gegründet worden war. Daran, und dass hier 23 jüdische Bewohner bis 1938 lebten, erinnert seit 13.11.2011 ein Stein des Gedenkens.
Bis zur NS-Zeit war in dem Haus der jüdische Turnverein Hasmonäa Makkabi, der von Isidor Pohorille gegründet worden war. Daran, und dass hier 23 jüdische Bewohner bis 1938 lebten, erinnert seit 13.11.2011 ein Stein des Gedenkens.


{| class="wikitable"
{| class="wikitable"width="100%"
! Bild
! Bild
! Anlass/Persönlichkeit
! Anlass/Persönlichkeit
Zeile 50: Zeile 50:
jüdische Personen im Haus.<br />
jüdische Personen im Haus.<br />
<br />
<br />
|}
|}  
 
== Weitere Ansichten ==
 
<gallery>
Bild:Dampfschiffstraße 16.jpg|Dampfschiffstraße 16 heute <ref>Google-Maps</ref>
Bild:Dampfschiffstraße 16 1773.jpg|Dampfschiffstraße 16, 1773, Plan Huber<ref>https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/</ref>
</gallery>





Aktuelle Version vom 6. März 2022, 12:58 Uhr

Haus: Dampfschiffstraße 16 Grund-Informationen
Xxx.jpg
Aliasadressen =Dampfschiffstraße 16, =Radetzkystraße 31, =Obere Weißgerberstraße 15
Ehem. Konskriptionsnummer Vorstadt Weißgärber, 1770: - | 1795: 95 | 1820: 12 | 1847: 12, Weißgärber Hauptstraße
Baujahr 1862
Architekt k.A.


Das Haus - Architektur und Geschichte

1770 war hier noch Grünland, erst Ende des 18. Jahrhunderts fand eine Bebauung des Areals statt.

Bis 1816 war das Haus in Besitz der magistratischen "Fleisch-Regie", hier wurde vom Bruckmeister das Großvieh geschlagen und für den Verkauf entsprechend zerlegt. Außerdem gab es hier bis Ende des 19. jahrhunderts ein bekanntes Wirtshaus, das Maly'sche Gasthaus, in dem wöchentlich Volkssänger auftraten.

Das heutige Haus wurde 1862 errichtet.

Steine des Gedenkens

Bis zur NS-Zeit war in dem Haus der jüdische Turnverein Hasmonäa Makkabi, der von Isidor Pohorille gegründet worden war. Daran, und dass hier 23 jüdische Bewohner bis 1938 lebten, erinnert seit 13.11.2011 ein Stein des Gedenkens.

Bild Anlass/Persönlichkeit Text der Tafel
Turnverein SDG.jpg NS-Opfer 1938 - 1945

beraubt. vertrieben. ermordet.
Hier war der
Turnverein
Hasmonäa Makkabi
1938 lebten einundzwanzig
jüdische Personen im Haus.



Gehe weiter zu Dampfschiffstraße 18 | Radetzkystraße 32 | Obere Weißgerberstraße 16-18

Gehe zurück zu Dampfschiffstraße | Radetzkystraße | Obere Weißgerberstraße


Quellen