Hießgasse 15: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 26: Zeile 26:


Das Haus wurde 1910 nach Plänen von Wilhelm Wohlmeyer errichtet. Das Vorgängerhaus trug bereits im 18. Jahrhundert den Namen "Sankt Florian":  
Das Haus wurde 1910 nach Plänen von Wilhelm Wohlmeyer errichtet. Das Vorgängerhaus trug bereits im 18. Jahrhundert den Namen "Sankt Florian":  
Etwa an dieser Stelle befand sich der "Burgfried Stein 36", der im Mittelalter die Grenze der Zuständigkeit des Magistrats und dessen Gerichtsbarkeit anzeigte. <ref>https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Burgfried</ref>




Zeile 37: Zeile 39:
[[Kategorie:Architekten:Wilhelm Wohlmeyer]]
[[Kategorie:Architekten:Wilhelm Wohlmeyer]]
[[Kategorie:3. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:3. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:Burgfried Steine]]


== Quellen ==
== Quellen ==

Aktuelle Version vom 9. Oktober 2021, 10:17 Uhr

Haus: Hießgasse 15 Grund-Informationen
Aliasadressen =Hießgasse 15, =Wassergasse 14, =Erdbergstraße 25-27
Ehem. Konskriptionsnummer Vorstadt Landstraße, 1770: 241 | 1795: 100 | 1820: 95 | 1847: 108, Erdberg Gassel
Baujahr 1910
Architekt Wilhelm Wohlmeyer


Das Haus - Architektur und Geschichte

Das Haus wurde 1910 nach Plänen von Wilhelm Wohlmeyer errichtet. Das Vorgängerhaus trug bereits im 18. Jahrhundert den Namen "Sankt Florian":

Etwa an dieser Stelle befand sich der "Burgfried Stein 36", der im Mittelalter die Grenze der Zuständigkeit des Magistrats und dessen Gerichtsbarkeit anzeigte. [1]



Gehe weiter zu Hießgasse 16 | Wassergasse 15 | Erdbergstraße 26

Gehe zurück zu Hießgasse | Wassergasse | Erdbergstraße


Quellen