Zaunergasse 8: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 15: Zeile 15:
|-
|-
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
|style="background-color:#f1f1f1;" | k.A. (nach 1945)
|style="background-color:#f1f1f1;" | 1952
|-
|-
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt
|style="background-color:#ffffff;" | k.A.
|style="background-color:#ffffff;" | Otto Artner
|}
|}
|}
|}

Aktuelle Version vom 3. Oktober 2021, 19:59 Uhr

Haus: Zaunergasse 8 Grund-Informationen
Aliasadressen =Zaunergasse 8, =Traungasse 12
Ehem. Konskriptionsnummer Vorstadt Landstraße, 1770: 39 | 1795: 412 | 1820: 463 | 1847: 535, Am Glacis
Baujahr 1952
Architekt Otto Artner


Das Haus, Anton-Schmid-Hof - Architektur und Geschichte

Das Areal gehörte früher zur kaiserlichen neuen Reiter-Kaserne bzw. später zur k.k. Militär-Fuhrwesenskaserne.

Der Neubau wurde von Otto Artner entworfen.



Gehe weiter zu Zaunergasse 9 | Traungasse 13

Gehe zurück zu Zaunergasse | Traungasse

Quellen