Barthgasse 5-7A: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 46: | Zeile 46: | ||
[[Kategorie:Gebäude]] | [[Kategorie:Gebäude]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:3. Bezirk - Häuser]] | ||
[[Kategorie:Architekten:Wilhelm Schütte]] | [[Kategorie:Architekten:Wilhelm Schütte]] | ||
[[Kategorie:Architekten:Margarete Schütte-Lihotzky]] | [[Kategorie:Architekten:Margarete Schütte-Lihotzky]] |
Aktuelle Version vom 3. Oktober 2021, 19:20 Uhr
Haus: Barthgasse 5-7A | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus - Architektur und Geschichte
Der Gemeindebau mit 36 Wohneinheiten wurde zwischen 1949 und 1950 von den Architekten Margarete Schütte-Lihotzky und Wilhelm Schütte erbaut. [1]
Das Haus steht auf dem Gelände, das einst "Erdberger Mais" genannt wurde. Mais bedeutete "Waldstück", und dieses verlief hier, entlang der unregulierten Donau. Das Wasser sorgte dafür, dass das Land hier besonders fruchtbar war, weswegen sich im 18. Jahrhundert vor allem Gärtner ansiedelten. Die Gemüsegärten lagen hier bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges.
Kunst im öffentlichen Raum
Über den Eingängen sind drei Majolika-Medaillons angebracht, sie sind ein Werk von Michael Powolny aus dem Jahr 1950. Sie verweisen auf den Erdberger Mais und seine Nutzung.
Gehe weiter zu Barthgasse 6-8
Gehe zurück zu Barthgasse