Alpiltoweweg: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
| Vorherige Bezeichnungen | | Vorherige Bezeichnungen | ||
| - | | - | ||
|- | |||
| Länge in Metern | |||
| 145,09 | |||
|- | |||
| Gehzeit in Minuten | |||
| 1,75 | |||
|} | |} | ||
Zeile 23: | Zeile 29: | ||
== Häuser der Straße == | == Häuser der Straße == | ||
* [[Alpiltoweweg 2]] | |||
Aktuelle Version vom 18. April 2021, 10:11 Uhr
Alpiltoweweg | |
---|---|
Benennung | 1970 |
Benannt nach | Alpitowle, historische Ortsbezeichnung |
Bezirk | 21. Leopoldau, Großfeldsiedlung |
Vorherige Bezeichnungen | - |
Länge in Metern | 145,09 |
Gehzeit in Minuten | 1,75 |
Namensgebung und Geschichte
Am 1.12.1970 wurde der Weg nach der historischen Bezeichnung Apiltowe" benannt. Dieses slawische Wort, das eigentlich "Schwanendorf" bedeutet, bezeichnete vor etwa 1000 Jahren das Gebiet links der Donau, später entwickelte sich daraus "Eipeldau". Im 18. Jahrhundert setzte sich für das Gebiet der Name "Leopoldau" durch. [1]
Häuser der Straße
- ↑ Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 1., Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 57