Mühlgasse 28: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
(Die Seite wurde neu angelegt: „Wohnhaus, Konservatorium, ehem. Palais Ehrbar Das jetzige Konservatorium wurde 1876/77 von Josef Weninger als Wohnpalais erbaut. Die Fassade ist strenghistori…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Das jetzige Konservatorium wurde 1876/77 von Josef Weninger als Wohnpalais erbaut. Die Fassade ist strenghistoristisch, der Mittelrisalit ist reich dekoriert und weist Neorenaissance-Details auf. Foyer und Treppenhaus weisen Kassettendecken mit eingestellten ionischen Säulen und Pilastern auf. Der Konzertsaal des Konservatoriums ist in dieser Ausstattung erhalten. <ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_denkmalgeschützten_Objekte_in_Wien/Wieden</ref> | Das jetzige Konservatorium wurde 1876/77 von Josef Weninger als Wohnpalais erbaut. Die Fassade ist strenghistoristisch, der Mittelrisalit ist reich dekoriert und weist Neorenaissance-Details auf. Foyer und Treppenhaus weisen Kassettendecken mit eingestellten ionischen Säulen und Pilastern auf. Der Konzertsaal des Konservatoriums ist in dieser Ausstattung erhalten. <ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_denkmalgeschützten_Objekte_in_Wien/Wieden</ref> | ||
1876–1877: ehem. Palais Ehrbar (jetzt Konservatorium f. Musik), Wien 4, Mühlgasse 28 (Innengestaltung des Ehrbar-Saales: J. Schrittwieser) | |||
<ref> http://www.architektenlexikon.at/de/1321.htm</ref> | |||
[[Kategorie:Architekten:Josef Weninger]] | |||
[[Kategorie:4. Bezirk - Denkmalschutz]] | [[Kategorie:4. Bezirk - Denkmalschutz]] | ||
[[Kategorie:4. Bezirk - Häuser]] | [[Kategorie:4. Bezirk - Häuser]] |
Aktuelle Version vom 5. Februar 2021, 20:29 Uhr
Wohnhaus, Konservatorium, ehem. Palais Ehrbar
Das jetzige Konservatorium wurde 1876/77 von Josef Weninger als Wohnpalais erbaut. Die Fassade ist strenghistoristisch, der Mittelrisalit ist reich dekoriert und weist Neorenaissance-Details auf. Foyer und Treppenhaus weisen Kassettendecken mit eingestellten ionischen Säulen und Pilastern auf. Der Konzertsaal des Konservatoriums ist in dieser Ausstattung erhalten. [1]
1876–1877: ehem. Palais Ehrbar (jetzt Konservatorium f. Musik), Wien 4, Mühlgasse 28 (Innengestaltung des Ehrbar-Saales: J. Schrittwieser) [2]