Universität: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Zeile 91: | Zeile 91: | ||
und Handelsminister<br /> | und Handelsminister<br /> | ||
1951 - 1926<br /> | 1951 - 1926<br /> | ||
|- | |||
| [[File:Jozef Petzval (University of Vienna).jpg|250px]] | |||
| Joseph Petzval | |||
| Dr. Joseph Petzval<br /> | |||
Professor der Mathematik 1837 - 1877<br /> | |||
Geb. 1807, Gest. 1891.<br /> | |||
gewidmet von der <br /> | |||
Photogr. Gesellschaft<br /> | |||
in Wien. | |||
|- | |- | ||
| [[File:Wien, Universität, Tafel Carl Menger.JPG|250px]] | | [[File:Wien, Universität, Tafel Carl Menger.JPG|250px]] | ||
| Carl Menger | | Carl Menger | ||
|Carl Menger<br /> | | Carl Menger<br /> | ||
Begründer der Österreichischen<br /> | Begründer der Österreichischen<br /> | ||
Schule der Nationalökonomie<br /> | Schule der Nationalökonomie<br /> | ||
1840 - 1921 | 1840 - 1921 | ||
|- | |||
| [[File:Plaque commemorating displaced members of the Medical Faculty 1938-1945, Nr. 123, in the Arkadenhof of the University of Vienna 3534.jpg|250px]] | |||
| NS-Zeit, vertriebene Lehrer und Medizinstudenten | |||
| In Erinnerung an die Lehrenden und in<br /> | |||
Ausbildung Stehenden der medizinischen<br /> | |||
Fakultät der Universität Wien, die in der Zeit<br /> | |||
der nationalsozialistischen Herrschaft<br /> | |||
aus "rassischen" oder politischen Gründen <br /> | |||
verfolgt, vertrieben, ermordet wurden.<br /> | |||
Eingedenk der Mitverantwortung gewidmet<br /> | |||
von der Medizinischen Fakultät, 1998<br /> | |||
|} | |} | ||
Version vom 27. Juni 2020, 09:01 Uhr
Haus: Universität | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus - Architektur und Geschichte
1873–1884: Universität, Wien 1, Universitätsring 1 (früher Dr.Karl Lueger Ring) und 1884: Steinkandelaber auf der Rampe der Universität, Wien 1, Dr. Karl Lueger-Ring 1 (1903/04 elektrifiziert)[1]
Gedenktafeln
Gehe weiter zu Universitätsring 2 | Rathausplatz 6 | Universitätsstraße 3 | Reichsratsstraße 5
Gehe zurück zu Universitätsring | Rathausplatz | Universitätsstraße | Reichsratsstraße | Straßen des 1. Bezirks