Hebragasse 1: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
(Die Seite wurde neu angelegt: „ == Gedenktafel == {| class="wikitable" ! Bild ! Anlass/Persönlichkeit ! Text der Tafel |- | 250px | Arleth, Emmerich | In die…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Ehemals Albertgasse, seit 1945 Hebragasse.<ref>Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 1., Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 35</ref> | |||
== Gedenktafel == | == Gedenktafel == | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" width="100%" | ||
! Bild | ! Bild | ||
! Anlass/Persönlichkeit | ! Anlass/Persönlichkeit | ||
Zeile 26: | Zeile 27: | ||
[[Kategorie:9. Bezirk - Häuser]] | [[Kategorie:9. Bezirk - Häuser]] | ||
[[Kategorie:9. Bezirk - Wohn- und Sterbehäuser]] | [[Kategorie:9. Bezirk - Wohn- und Sterbehäuser]] | ||
== Quellen == |
Version vom 4. April 2020, 07:35 Uhr
Ehemals Albertgasse, seit 1945 Hebragasse.[1]
Gedenktafel
Bild | Anlass/Persönlichkeit | Text der Tafel |
---|---|---|
![]() |
Arleth, Emmerich | In diesem Hause lebte unser langjähriger Präsident |
Quellen
- ↑ Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 1., Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 35