Matthäusgasse 1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 24: Zeile 24:


== Das Haus - Architektur und Geschichte ==
== Das Haus - Architektur und Geschichte ==
[[File:Tunesisches Dorf Dachausbau.jpg|thumb|Tunesisches Dorf am Dach]]
 
Das Haus wurde 1860 vom Wilhelm Groß erbaut. <ref> http://www.architektenlexikon.at/de/1084.htm</ref>
Das Haus wurde 1860 vom Wilhelm Groß erbaut. <ref> http://www.architektenlexikon.at/de/1084.htm</ref>



Aktuelle Version vom 22. März 2020, 10:35 Uhr

Haus: Matthäusgasse 1 Grund-Informationen
Aliasadressen =Matthäusgasse 1, =Radetzkystraße 6
Ehem. Konskriptionsnummer Vorstadt Weißgärber, 1770: - | 1795: - | 1820: - | 1847: -, Grünfläche
Baujahr 1860
Architekt Wilhelm Groß


Das Haus - Architektur und Geschichte

Das Haus wurde 1860 vom Wilhelm Groß erbaut. [1]

2012 wurde der Dachboden ausgebaut, und zwar in Form eines „Tunesischen Dorfes“. Vier neue Wohnungen mit Terrassen umschließen ein gemeinsames Areal. Das Projekt wurde mit dem Preis "best architects 14 award" ausgezeichnet [2], findet sich aber auch auf der Seite "Wien hässlich"[3].

Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten und Gedenktafel

Die Steintafel mit bronzenem Porträtrelief von Anton Wildgans wurde 1936 angebracht und erinnert daran, dass der Dichter hier geboren wurde.

Bild Anlass/Persönlichkeit Text der Tafel
Wildgansgedenktafel.jpg Wildgans, Anton Anton Wildgans

wurde in diesem Hause am 17. IV. 1881 geboren



Gehe weiter zu Matthäusgasse 2 | Radetzkystraße x

Gehe zurück zu Matthäusgasse | Radetzkystraße

Quellen