Elderschplatz 1-2: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 26: Zeile 26:


Das Gebäude, das 123 Gemeindewohnungen enthält, wurde 1931 vom Architekten Ludwig Davidoff errichtet.<ref> http://www.architektenlexikon.at/de/82.htm</ref>
Das Gebäude, das 123 Gemeindewohnungen enthält, wurde 1931 vom Architekten Ludwig Davidoff errichtet.<ref> http://www.architektenlexikon.at/de/82.htm</ref>
Die Stadt erhielt das Grundstück im Jahr 1928 aus dem Besitz der Baumaterialien-Handelsgesellschaft m.b.H. Hydraulika. <ref>https://www.wienerwohnen.at/hof/71/71.html</ref>
Die Stadt erhielt das dreieckige Grundstück im Jahr 1928 aus dem Besitz der Baumaterialien-Handelsgesellschaft m.b.H. Hydraulika. <ref>https://www.wienerwohnen.at/hof/71/71.html</ref>
 




Zeile 41: Zeile 40:
[[Kategorie:2. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:2. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:2. Bezirk - Gemeindebauten]]
[[Kategorie:2. Bezirk - Gemeindebauten]]
[[Kategorie:2. Bezirk - Denkmalschutz]]


== Quellen ==
== Quellen ==

Aktuelle Version vom 22. März 2020, 09:18 Uhr

Haus: Elderschplatz 1-2 Grund-Informationen
Elderschhof.jpg
Aliasadressen =Elderschplatz 1-2, =Kafkastraße 2-6, =Engerthstraße 218-222
Ehem. Konskriptionsnummer Vorstadt Leopoldstadt, 1770: - | 1795: - | 1820: - | 1847: -, Grünfläche
Baujahr 1931-1932
Architekt Ludwig Davidoff


Das Haus, "Elderschhof" - Architektur und Geschichte

Das Gebäude, das 123 Gemeindewohnungen enthält, wurde 1931 vom Architekten Ludwig Davidoff errichtet.[1] Die Stadt erhielt das dreieckige Grundstück im Jahr 1928 aus dem Besitz der Baumaterialien-Handelsgesellschaft m.b.H. Hydraulika. [2]



Gehe weiter zu Elderschplatz x | Kafkastraße x | Engerthstraße x

Gehe zurück zu Elderschplatz | Kafkastraße | Engerthstraße

Quellen