Berggasse 3: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

(Die Seite wurde neu angelegt: „1825: ehem. Palais Odescalchi, Wien 9, Berggasse 3 (Göll Besitzer?) Kategorie:Architekten:Ignaz Göll“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Stadtpalais, Ehem. Palais Odescalchi
1825: ehem. Palais Odescalchi, Wien 9, Berggasse 3 (Göll Besitzer?)
1825: ehem. Palais Odescalchi, Wien 9, Berggasse 3 (Göll Besitzer?)
Erbaut wurde dieses Haus 1826 von A. I. Göll für Augustin und Magdalena Vogl. 1861 erfolgte ein Umbau, 1864 kam der rechte Seitentrakt hinzu, 1874 wurde das Haus aufgestockt und 1912 der Pferdestall in eine Garage umgewandelt. Es ist ein viergeschoßiges Biedermeierhaus mit Pawlatschengang und originalem Holztor.


[[Kategorie:Architekten:Ignaz Göll]]
[[Kategorie:Architekten:Ignaz Göll]]
[[Kategorie:9. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:9. Bezirk - Denkmalschutz]]
== Quellen ==

Aktuelle Version vom 22. März 2020, 07:50 Uhr

Stadtpalais, Ehem. Palais Odescalchi

1825: ehem. Palais Odescalchi, Wien 9, Berggasse 3 (Göll Besitzer?)

Erbaut wurde dieses Haus 1826 von A. I. Göll für Augustin und Magdalena Vogl. 1861 erfolgte ein Umbau, 1864 kam der rechte Seitentrakt hinzu, 1874 wurde das Haus aufgestockt und 1912 der Pferdestall in eine Garage umgewandelt. Es ist ein viergeschoßiges Biedermeierhaus mit Pawlatschengang und originalem Holztor.


Quellen