Hauffgasse 4/4A: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 15: Zeile 15:
|-
|-
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
|style="background-color:#f1f1f1;" | 1904
|style="background-color:#f1f1f1;" | 1904/1905
|-
|-
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt
|style="background-color:#ffffff;" | k.A.
|style="background-color:#ffffff;" | Eduard Frauenfeld jun.
|}
|}
|}
|}
Zeile 24: Zeile 24:


== Das Haus - Architektur und Geschichte ==
== Das Haus - Architektur und Geschichte ==
Das Post- und Telegraphenamt 1100 wurde zwischen 1904 und 1905 von Eduard Frauenfeld jun. errichtet. <ref> http://www.architektenlexikon.at/de/148.htm</ref>


In dem Haus führte [[Leopold Abelles]] eine Arztpraxis. <ref>Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 1. Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 3</ref>
In dem Haus führte [[Leopold Abelles]] eine Arztpraxis. <ref>Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 1. Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 3</ref>
Zeile 35: Zeile 37:


[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Architekten:unbekannt]]
[[Kategorie:Architekten:Eduard Frauenfeld jun.]]
[[Kategorie:11. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:11. Bezirk - Häuser]]




== Quellen ==
== Quellen ==

Aktuelle Version vom 1. März 2020, 10:22 Uhr

Haus: Hauffgasse 4/4A Grund-Informationen
Xxx.jpg
Aliasadressen =Hauffgasse 4/4A
Ehem. Konskriptionsnummer Gemeinde Simmering, 1770: x | 1795: x | 1820: x | 1847: x, xxx
Baujahr 1904/1905
Architekt Eduard Frauenfeld jun.


Das Haus - Architektur und Geschichte

Das Post- und Telegraphenamt 1100 wurde zwischen 1904 und 1905 von Eduard Frauenfeld jun. errichtet. [1]

In dem Haus führte Leopold Abelles eine Arztpraxis. [2]



Gehe weiter zu Hauffgasse 5

Gehe zurück zu Hauffgasse


Quellen

  1. http://www.architektenlexikon.at/de/148.htm
  2. Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 1. Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 3