Marxergasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:
== Namensgebung und Geschichte ==  
== Namensgebung und Geschichte ==  


Offiziell wurde die Gasse erst 1910 nach dem Weihbischof [[Anton Marxer]] (* 1703 Tisis bei Feldkirch, Vorarlberg., † 25. Mai 1775 Stadt 923, [[Singerstraße 22]]) benannt, sie findet sich aber schon um 1800 in den Häuserverzeichnissen und Stadtplänen als "Marksergasse". Einige Strecken hießen Kettenbrückengasse oder Spitalgasse.
Offiziell wurde die Gasse erst 1910 nach dem Weihbischof [[Anton Marxer]] (* 1703 Tisis bei Feldkirch, Vorarlberg., † 25. Mai 1775 Stadt 923, [[Singerstraße 22]]) benannt, Marxer regte den Fabrikanten Johann Michael Kienmayer dazu an, 1742 das erste Wiener Waisenhaus (am Rennweg) zu errichten.


Die Marxergasse verbindet den Wienfluss mit dem Donaukanal und stellt die Grenze zwischen den alten Vorstädten Weißgärber und Landstraße dar.
Die Gasse findet sich schon um 1800 in den Häuserverzeichnissen und Stadtplänen als "Marksergasse". Einige Strecken hießen Kettenbrückengasse oder Spitalgasse.
 
Sie verbindet den Wienfluss mit dem Donaukanal und stellt die Grenze zwischen den alten Vorstädten Weißgärber und Landstraße dar.


== Häuser der Straße ==
== Häuser der Straße ==

Version vom 11. März 2018, 07:39 Uhr

Marxergasse

Marxergasse.jpg

Benennung 1910
Benannt nach Anton Marxer, Erzbischof
Bezirk 3., Weißgärber
Vorherige Bezeichnungen Kettenbrückengasse, Spitalgasse, Marksergasse


Namensgebung und Geschichte

Offiziell wurde die Gasse erst 1910 nach dem Weihbischof Anton Marxer (* 1703 Tisis bei Feldkirch, Vorarlberg., † 25. Mai 1775 Stadt 923, Singerstraße 22) benannt, Marxer regte den Fabrikanten Johann Michael Kienmayer dazu an, 1742 das erste Wiener Waisenhaus (am Rennweg) zu errichten.

Die Gasse findet sich schon um 1800 in den Häuserverzeichnissen und Stadtplänen als "Marksergasse". Einige Strecken hießen Kettenbrückengasse oder Spitalgasse.

Sie verbindet den Wienfluss mit dem Donaukanal und stellt die Grenze zwischen den alten Vorstädten Weißgärber und Landstraße dar.

Häuser der Straße



Quellen