Obere Weißgerberstraße 24: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
!<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span> | !<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span> | ||
|- | |- | ||
| style="background-color:#dedede" | [[File: | | style="background-color:#dedede" | [[File:Obere Weißgerberstraße 24.jpg|200px|center]] | ||
| style="background-color:#dedede" | | | style="background-color:#dedede" | | ||
{| class="prettytable" width="100%" | {| class="prettytable" width="100%" | ||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr | |style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr | ||
|style="background-color:#f1f1f1;" | | |style="background-color:#f1f1f1;" | 1887 | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt | |style="background-color:#ffffff;" | Architekt | ||
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
Vor dem Haus befindet sich ein Erinnerungszeichen an die Gewalt des Nationalsozialismus, ein Stein des Gedenkens für das Maimonides Institut. Er wurde am 13.11.2011 gelegt. Seine Inschrift besagt: | Vor dem Haus befindet sich ein Erinnerungszeichen an die Gewalt des Nationalsozialismus, ein Stein des Gedenkens für das Maimonides Institut. Er wurde am 13.11.2011 gelegt. Seine Inschrift besagt: | ||
1938 - 1945<br /> | {| class="wikitable" | ||
! Bild | |||
! Anlass/Persönlichkeit | |||
! Text der Tafel | |||
|- | |||
| [[File:Maimonides SDG.jpg|250px]] | |||
| NS-Opfer | |||
| 1938 - 1945<br /> | |||
beraubt, vertrieben, ermordet<br /> | beraubt, vertrieben, ermordet<br /> | ||
Hier war das<br /> | Hier war das<br /> | ||
Zeile 44: | Zeile 51: | ||
1936 lebten dreißig<br /> | 1936 lebten dreißig<br /> | ||
jüdische Personen im Haus.<br /> | jüdische Personen im Haus.<br /> | ||
|} | |||
== Weitere Ansichten == | == Weitere Ansichten == | ||
Zeile 57: | Zeile 65: | ||
Gehe weiter zu [[Obere Weißgerberstraße 26]] | [[Radetzkystraße x]] | Gehe weiter zu [[Obere Weißgerberstraße 26]] | [[Radetzkystraße x]] | ||
Gehe zurück zu | Gehe zurück zu [[Obere Weißgerberstraße]] | [[Radetzkystraße]] | ||
[[Kategorie:Gebäude]] | [[Kategorie:Gebäude]] | ||
[[Kategorie:Architekten: | [[Kategorie:Architekten:unbekannt]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:3. Bezirk - Häuser]] | ||
[[Kategorie:3. Bezirk - Steine des Gedenkens]] | [[Kategorie:3. Bezirk - Steine des Gedenkens]] | ||
== Quellen == | == Quellen == |
Version vom 5. März 2018, 14:52 Uhr
Haus: Obere Weißgerberstraße 24 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus - Architektur und Geschichte
Das Eckhaus ist gründerzeitlich. Im 19. Jahrhundert findet sich dafür der Hausname "Heiliger Sebastian".
Wohnhaus des Architekten Rudolf Hönigsfeld
Von 1925 an wohnte und arbeitete in dem Haus (Wohnung mit Atelier) der Architekt Rudolf Hönigsfeld (21. August 1902 in Auspitz, Südmähren – 23. März 1977 in Wien). Der jüdische Kommunist hatte das NS-Regime nur durch Glück überlebt, er dürfte in dieser Zeit als "U-Boot" in Wien gelebt haben.
Stein des Gedenkens - Maimonides Institut
Vor dem Haus befindet sich ein Erinnerungszeichen an die Gewalt des Nationalsozialismus, ein Stein des Gedenkens für das Maimonides Institut. Er wurde am 13.11.2011 gelegt. Seine Inschrift besagt:
Bild | Anlass/Persönlichkeit | Text der Tafel |
---|---|---|
![]() |
NS-Opfer | 1938 - 1945 beraubt, vertrieben, ermordet |
Weitere Ansichten
Gehe weiter zu Obere Weißgerberstraße 26 | Radetzkystraße x
Gehe zurück zu Obere Weißgerberstraße | Radetzkystraße
Quellen
- ↑ Google-Maps
- ↑ https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/