Apostelgasse 35: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
Der Gemeindebau mit 24 Wohnungen wurde zwischen 1981 und 1983 von Norbert Mandl erbaut. <ref>https://www.wienerwohnen.at/hof/457/457.html</ref> | Der Gemeindebau mit 24 Wohnungen wurde zwischen 1981 und 1983 von Norbert Mandl erbaut. <ref>https://www.wienerwohnen.at/hof/457/457.html</ref> | ||
Der Neubau ersetzte ein, 1851 durch den Baumeister Reumann | Der Neubau ersetzte ein 1781, 1851 durch den Baumeister Reumann umgebautes, Biedermeier-Gebäude mit schönem Garten. | ||
== Weitere Ansichten == | == Weitere Ansichten == | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Bild:Apostelgasse | Bild:Apostelgasse 35 Google.jpg|Apostelgasse 35 heute <ref>Google-Maps</ref> | ||
Bild:Apostelgasse | Bild:Apostelgasse 35 1773.jpg|Apostelgasse 35, 1773, Plan Huber<ref>https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/</ref> | ||
Bild:Apostelgasse | Bild:Apostelgasse 35 1824.jpg|Apostelgasse 35, 1824, Plan Behsel<ref>https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/</ref> | ||
</gallery> | </gallery> | ||
Version vom 28. Januar 2018, 14:03 Uhr
Haus: Apostelgasse 35 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus - Architektur und Geschichte
Der Gemeindebau mit 24 Wohnungen wurde zwischen 1981 und 1983 von Norbert Mandl erbaut. [1]
Der Neubau ersetzte ein 1781, 1851 durch den Baumeister Reumann umgebautes, Biedermeier-Gebäude mit schönem Garten.
Weitere Ansichten
Apostelgasse 35 heute [2]
Apostelgasse 35, 1773, Plan Huber[3]
- Apostelgasse 35 1824.jpg
Apostelgasse 35, 1824, Plan Behsel[4]
Gehe weiter zu Apostelgasse 36
Gehe zurück zu Apostelgasse |