Denkmal Eduard Albert: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
=== Das Albertdenkmal===
{| class="prettytable" width="100%"
[[Datei:Denkmal_Eduard_Albert.jpg|thumb|left|200px|Albertdenkmal]]
|- bgcolor="#996600"
[[Datei:Maisel_plan_markiert_091.png|thumb|200px|Aufstellung laut Maiselplan, Standort <ref>Thomas Maisel: Gelehrte in Stein und Bronze. Die Denkmäler im Arkadenhof der Universität Wien, Wien / Köln / Weimar 2007, S.10</ref>]]
!<span style="color:#ffffff"> THEMA: Eduard Albert-Denkmal </span>
!<span style="color:#ffffff"> '''was ist hier zu finden'''</span>
|-
| style="background-color:#dedede" | [[File:Eduard Albert (1841-1900), Nr. 91 basrelief (bronce) in the Arkadenhof of the University of Vienna--Bearbeitet.jpg|250px|center]]
| style="background-color:#dedede" |  
'''Enthüllung''': 1909<br />
'''Künstler''': Arthur Kaan<br />
'''Maiselplan''': 91<br />
 
Das Denkmal für den Arzt [[Eduard Albert]] (1841 - 1900) ist ein Werk des Bildhauers Arthur Kaan. Es wurde am 22.10.1909 enthüllt und befindet sich am hintersten rechten Pfeiler der Arkaden im Arkadenhof. <ref>Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 1., Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 37</ref>
Das Denkmal für den Arzt [[Eduard Albert]] (1841 - 1900) ist ein Werk des Bildhauers Arthur Kaan. Es wurde am 22.10.1909 enthüllt und befindet sich am hintersten rechten Pfeiler der Arkaden im Arkadenhof. <ref>Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 1., Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 37</ref>


Zeile 8: Zeile 16:
Auf der Tafel ist die Inschrift "Eduard Albert, 1841-1900 Professor der Chirurgie 1881-1900" zu lesen. Bei der ersten Zeitspanne handelt es sich um die Lebensdaten, bei der zweiten um Alberts leitende Tätigkeit an der 1. Chirurgischen Klinik im AKH. ref<https://geschichte.univie.ac.at/de/personen/eduard-albert</ref>
Auf der Tafel ist die Inschrift "Eduard Albert, 1841-1900 Professor der Chirurgie 1881-1900" zu lesen. Bei der ersten Zeitspanne handelt es sich um die Lebensdaten, bei der zweiten um Alberts leitende Tätigkeit an der 1. Chirurgischen Klinik im AKH. ref<https://geschichte.univie.ac.at/de/personen/eduard-albert</ref>


[[Kategorie:Denkmäler]]
|}
 
 
----




Gehe weiter zu [[Riehldenkmal]]


Gehe zurück zu [[Universität]] | [[Denkmäler in der Universität]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Denkmäler]]


[[Kategorie:Medizin in Wien]]
[[Kategorie:Mediziner]]
[[Kategorie:Denkmäler]]


== Quellen ==
== Quellen ==

Version vom 17. Juli 2023, 17:29 Uhr

THEMA: Eduard Albert-Denkmal was ist hier zu finden
Eduard Albert (1841-1900), Nr. 91 basrelief (bronce) in the Arkadenhof of the University of Vienna--Bearbeitet.jpg

Enthüllung: 1909
Künstler: Arthur Kaan
Maiselplan: 91

Das Denkmal für den Arzt Eduard Albert (1841 - 1900) ist ein Werk des Bildhauers Arthur Kaan. Es wurde am 22.10.1909 enthüllt und befindet sich am hintersten rechten Pfeiler der Arkaden im Arkadenhof. [1]

Das Bronzerelief ist 100 x 155 cm groß und zeigt den Mediziner im offenen Arztmantel, die Ärmel bis zu den Ellenbogen aufgekrempelt. In seiner rechten Hand hält er eine Brille, seine Gestik deutet an, dass er gerade doziert. Albert galt nicht nur als großartiger Chirurg, auch als Professor war er sehr beliebt. Die beiden Herren in Anzug und Fliege scheinen seinen Worten ehrfürchtig zu lauschen. Unterhalb der beiden Herren liegt eine nackte Dame. Es könnte sich um eine Patientin vor oder nach der Operation handeln - oder aber auch um eine Leiche, an der der Lehrer erklärt.

Auf der Tafel ist die Inschrift "Eduard Albert, 1841-1900 Professor der Chirurgie 1881-1900" zu lesen. Bei der ersten Zeitspanne handelt es sich um die Lebensdaten, bei der zweiten um Alberts leitende Tätigkeit an der 1. Chirurgischen Klinik im AKH. ref<https://geschichte.univie.ac.at/de/personen/eduard-albert</ref>


Quellen

  1. Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 1., Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 37