Auenbruggergasse 2: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
|-
|-
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen
|style="background-color:#f1f1f1; width=15%" | [[ ]]  
|style="background-color:#f1f1f1; width=15%" | [ [[Auenbruggergasse]] 2
|-
|-
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
Zeile 58: Zeile 58:
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Architekten:Otto Wagner]]
[[Kategorie:Architekten:Otto Wagner]]
[[Kategorie:Häuser im 3. Bezirk]]
[[Kategorie:3. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:3. Bezirk - Gedenktafeln]]
[[Kategorie:3. Bezirk - Gedenktafeln]]
[[Kategorie:Architekten:Josef Frank]]
[[Kategorie:Architekten:Josef Frank]]


== Quellen ==
== Quellen ==

Version vom 9. Januar 2021, 10:06 Uhr

Haus: Auenbruggergasse 2 Grund-Informationen
Aliasadressen [ Auenbruggergasse 2
Ehem. Konskriptionsnummer k.A.
Baujahr 1890
Architekt Otto Wagner


Das Haus - Architektur und Geschichte

Das 1890 erbaute Miethaus ist ein Werk von Otto Wagner. [1]

Einer der Wohnungen, die von Viktor Aufricht, wurde 1925 von Josef Frank gestaltet. [2]

Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten

Wohnhaus und Gedenktafel Wohnhaus Gustav und Alma Mahler

In dem Haus wohnte 11 Jahre lang Gustav Mahler, eine Gedenktafel an der rechten Seite des Eingangstores erinnert daran.

Bild Anlass/Persönlichkeit Text der Tafel
Mahler-Auenbruggergasse-2.jpg Gustav Mahler Gustav Mahler

wohnte und
komponierte
in diesem Haus
von 1898 bis 1909



Gehe weiter zu Auenbruggergasse 3

Gehe zurück zu Auenbruggergasse

Quellen