Rahlgasse 3: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
1904: Städtische Elektrizitätswerke, Wien 6, Rahlgasse 3 (mit Johann Scheiringer)<ref> http://www.architektenlexikon.at/de/153.htm</ref>
{| class="prettytable" width="100%"
1902: Verwaltungsgebäude der städt. Elektrizitätswerke, Wien 6, Rahlgasse 3 (mit Julius Fröhlich)<ref> http://www.architektenlexikon.at/de/536.htm</ref>
|- bgcolor="#ffea00"
!<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span>  
!<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span>  
|-
| style="background-color:#dedede" | [[File:xxx.jpg|200px|center]]
| style="background-color:#dedede" |
{| class="prettytable" width="100%"
|-
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen
|style="background-color:#f1f1f1; width=15%" | =[[Rahlgasse]] 3
|-
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer
|style="background-color:#ffffff;" | Vorstadt Laimgrube, 1770: 24 | 1821: 2 | 1862: 2, Am Getreidemarkt, Am Glacis
|-
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
|style="background-color:#f1f1f1;" | 1902-1904
|-
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt
|style="background-color:#ffffff;" | Johann Scheiringer, Julius Johann Fröhlich <br />
|}
|}




== Das Haus - Architektur und Geschichte ==
Das Gebäude wurde 1902 von Johann Scheiringer und Julius Johann Fröhlich errichtet, es handelte sich um das Verwaltungsgebäude der städt. Elektrizitätswerke
<ref> http://www.architektenlexikon.at/de/153.htm</ref>, <ref> http://www.architektenlexikon.at/de/536.htm</ref>
== Vorgängerhäuser ==
Früher trug das Haus den Schildnamen "Zum goldenen Metzen". Es ist auch als "Unteres Freihaus" bekannt.
Den Namen "Zum goldenen Metzen" erhielt das Haus, weil hier das Getreide der Stadt lagerte, der Getreidekasten lagerte 100.000 Metzen Korn.
== Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten ==
=== Geburtshaus des Journalisten Michael Etienne ===
In dem Haus wurde der Journalist [[Michael Etienne]] (auch: Michael Ettinger, * 21. September 1827 ebenhier; † 29. April 1879 in Wien) geboren. Etienne machte sich vor allem durch die Übersetzungen der Romane von Dumant und George Sand einen Namen, außerdem erlangte er mit der Begrüdung der "Neuen Freien Presse" Bekanntheit.
----
Gehe weiter zu [[Rahlgasse 4]]
Gehe zurück zu [[Rahlgasse]]
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:6. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:6. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:6. Bezirk - Wohn- und Sterbehäuser]]
[[Kategorie:Architekten:Julius Johann Fröhlich]]
[[Kategorie:Architekten:Julius Johann Fröhlich]]
[[Kategorie:Architekten:Johann Nepomuk Scheiringer]]
[[Kategorie:Architekten:Johann Nepomuk Scheiringer]]

Aktuelle Version vom 15. Mai 2021, 12:04 Uhr

Haus: Rahlgasse 3 Grund-Informationen
Xxx.jpg
Aliasadressen =Rahlgasse 3
Ehem. Konskriptionsnummer Vorstadt Laimgrube, 1770: 24 | 1821: 2 | 1862: 2, Am Getreidemarkt, Am Glacis
Baujahr 1902-1904
Architekt Johann Scheiringer, Julius Johann Fröhlich


Das Haus - Architektur und Geschichte

Das Gebäude wurde 1902 von Johann Scheiringer und Julius Johann Fröhlich errichtet, es handelte sich um das Verwaltungsgebäude der städt. Elektrizitätswerke [1], [2]

Vorgängerhäuser

Früher trug das Haus den Schildnamen "Zum goldenen Metzen". Es ist auch als "Unteres Freihaus" bekannt.

Den Namen "Zum goldenen Metzen" erhielt das Haus, weil hier das Getreide der Stadt lagerte, der Getreidekasten lagerte 100.000 Metzen Korn.

Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten

Geburtshaus des Journalisten Michael Etienne

In dem Haus wurde der Journalist Michael Etienne (auch: Michael Ettinger, * 21. September 1827 ebenhier; † 29. April 1879 in Wien) geboren. Etienne machte sich vor allem durch die Übersetzungen der Romane von Dumant und George Sand einen Namen, außerdem erlangte er mit der Begrüdung der "Neuen Freien Presse" Bekanntheit.



Gehe weiter zu Rahlgasse 4

Gehe zurück zu Rahlgasse


Quellen