Frankgasse: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
(Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="wikitable" style="margin: auto" !colspan="2"| {{PAGENAME}} 300px |- | Benennung | 1875 |- | Benannt nach | Johann Peter Frank |- | B…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
---- | ---- | ||
[[Kategorie:9. Bezirk - Straßennamen]] | [[Kategorie:9. Bezirk - Straßennamen]] | ||
== Quellen == | == Quellen == |
Aktuelle Version vom 6. Februar 2024, 08:05 Uhr
Frankgasse | |
---|---|
Benennung | 1875 |
Benannt nach | Johann Peter Frank |
Bezirk | 9. |
Vorherige Bezeichnungen | - |
Namensgebung und Geschichte
Die Gasse wurde am 6. April 1875 nach dem Hygieniker Johann Peter Frank (* 19. März 1745 Rothalben, Baden, † 24. April 1821 Alservorstadt 198, heute Alser Straße 20) benannt. Frank war ab 1805 Vorstand des AKH, unter ihm fand eine gänzliche Neuorganisation des Krankenhauses statt. Er machte sich vor allem als Leibarzt von Maria Louise, der Frau von Napoleon, einen Namen. In seinem Haus veranstaltete er regelmäßig kulturelle Veranstaltungen und förderte vor allem die Musik.
Häuser der Straße
- Frankgasse 1 - Gedenktafel Universität Wien
- Frankgasse 2
- Frankgasse 3
- Frankgasse 4
- Frankgasse 5
- Frankgasse 6
- Frankgasse 7
- Frankgasse 8 - Billrothhaus
- Frankgasse 9
- Frankgasse 10 - Gedenktafel Kurt Gödel
- Frankgasse 12