Abbégasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 20: Zeile 20:
== Namensgebung und Geschichte ==  
== Namensgebung und Geschichte ==  
[[File:Wien-Penzing - Philips-Zeiss-Werk von der Flötzersteigbrücke aus gesehen.jpg|thumb|Blick auf die Zeiss-Werke in der Abbegasse]]
[[File:Wien-Penzing - Philips-Zeiss-Werk von der Flötzersteigbrücke aus gesehen.jpg|thumb|Blick auf die Zeiss-Werke in der Abbegasse]]
Am 1.8.1930 wurde die Gasse, die durch die ehemaligen Zeiss-Werke verläuft, nach dem deutschen Physiker [[Ernst Abbé]] (*23. Jänner 1840 Eisenach, † 14. Jänner 1905 Jena) benannt.
Am 1.8.1930 wurde die Gasse, die durch die ehemaligen Zeiss-Werke verläuft, nach dem deutschen Physiker [[Ernst Abbé]] (*23. Jänner 1840 Eisenach, † 14. Jänner 1905 Jena) benannt. Die Straße verläuft südlich des Hochquellenwasserbehälters Breitensee, zwischen Braillegasse und Torricelligasse. <ref>k.A.: Straßen, Gassen und Plätz von Wien, Wien, 1949, S. 251</ref>


Abbé schuf zusammen mit [[Carl Zeiss]] und [[Otto Schott]] die Grundlagen der modernen Optik, nach ihm sind die Abbe-Zahl, sowie die Abbesche Invariante, die Abbesche Sinusbedingung, das Abbe-Refraktometer, das Abbesche Komparatorprinzip und das Abbe-Verfahren benannt. <ref> Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 1. Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 1</ref>
Abbé schuf zusammen mit [[Carl Zeiss]] und [[Otto Schott]] die Grundlagen der modernen Optik, nach ihm sind die Abbé-Zahl, sowie die Abbésche Invariante, die Abbésche Sinusbedingung, das Abbé-Refraktometer, das Abbésche Komparatorprinzip und das Abbé-Verfahren benannt. <ref> Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 1. Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 1</ref>


== Häuser der Gasse ==
== Häuser der Gasse ==


* [[Abbégasse 1-2]], Zeiss-Werke
* [[Abbégasse 1-2]], Zeiss-Werke





Version vom 1. Januar 2021, 15:27 Uhr

Abbégasse

Abbégasse.png

Benennung 1930
Benannt nach Ernst Abbé
Bezirk 14. (Breitensee)
Vorherige Bezeichnungen -


Namensgebung und Geschichte

Blick auf die Zeiss-Werke in der Abbegasse

Am 1.8.1930 wurde die Gasse, die durch die ehemaligen Zeiss-Werke verläuft, nach dem deutschen Physiker Ernst Abbé (*23. Jänner 1840 Eisenach, † 14. Jänner 1905 Jena) benannt. Die Straße verläuft südlich des Hochquellenwasserbehälters Breitensee, zwischen Braillegasse und Torricelligasse. [1]

Abbé schuf zusammen mit Carl Zeiss und Otto Schott die Grundlagen der modernen Optik, nach ihm sind die Abbé-Zahl, sowie die Abbésche Invariante, die Abbésche Sinusbedingung, das Abbé-Refraktometer, das Abbésche Komparatorprinzip und das Abbé-Verfahren benannt. [2]

Häuser der Gasse




Quellen

  1. k.A.: Straßen, Gassen und Plätz von Wien, Wien, 1949, S. 251
  2. Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 1. Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 1