Apostelgasse 16: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
== Das Haus - Architektur und Geschichte == | == Das Haus - Architektur und Geschichte == | ||
Das große Eckgebäude wurde 1889 errichtet. Auf dem Areal standen einst drei kleinere Häuser, eines hieß "Zum Heiligen Florian" (Erdberg 48), ein anderes "Zur Heiligen Dreifaltigkeit" (Erdberg 49). | Das große Eckgebäude wurde 1889 als Schulbau errichtet. Auf dem Areal standen einst drei kleinere Häuser, eines hieß "Zum Heiligen Florian" (Erdberg 48), ein anderes "Zur Heiligen Dreifaltigkeit" (Erdberg 49). | ||
Bei Eröffnung der Schule am 18.9.1891 war sie als Bürgerschule und Volksschule für Knaben und Mädchen gewidmet, eine Trennung nach Geschlechtern erfolgte 1905. Während des ersten Weltkrieges nutzte man das Haus für militärische Zwecke, und als Verwundetenspital, die Schule übersiedelte in dieser Zeit in die [[Sechskrügelgasse 11]]. 1917 wurde der Schulbetrieb wieder hieraufgenommen, Nach einigen Jahren (1934) löste man die Volksschule auf, sie wurde dauerhaft in die Volksschule ]]Erdberstraße 76]] integriert. | |||
Aus der Bürgerschule hatte sich schließlich eine Hauptschule - heute eine Neue Mittelschule - entwickelt, die seit 2016 als COOL-Innovationsschule (Cooperatives Offenes Lernen) betrieben wird. <ref>https://nms3.schule.wien.at/</ref> | |||
Zeile 37: | Zeile 41: | ||
[[Kategorie:Gebäude]] | [[Kategorie:Gebäude]] | ||
[[Kategorie:Architekten:unbekannt]] | [[Kategorie:Architekten:unbekannt]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:3. Bezirk - Häuser]] | ||
== Quellen == |
Version vom 18. September 2021, 08:27 Uhr
Haus: Apostelgasse 16 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus - Architektur und Geschichte
Das große Eckgebäude wurde 1889 als Schulbau errichtet. Auf dem Areal standen einst drei kleinere Häuser, eines hieß "Zum Heiligen Florian" (Erdberg 48), ein anderes "Zur Heiligen Dreifaltigkeit" (Erdberg 49).
Bei Eröffnung der Schule am 18.9.1891 war sie als Bürgerschule und Volksschule für Knaben und Mädchen gewidmet, eine Trennung nach Geschlechtern erfolgte 1905. Während des ersten Weltkrieges nutzte man das Haus für militärische Zwecke, und als Verwundetenspital, die Schule übersiedelte in dieser Zeit in die Sechskrügelgasse 11. 1917 wurde der Schulbetrieb wieder hieraufgenommen, Nach einigen Jahren (1934) löste man die Volksschule auf, sie wurde dauerhaft in die Volksschule ]]Erdberstraße 76]] integriert.
Aus der Bürgerschule hatte sich schließlich eine Hauptschule - heute eine Neue Mittelschule - entwickelt, die seit 2016 als COOL-Innovationsschule (Cooperatives Offenes Lernen) betrieben wird. [1]
Gehe weiter zu Apostelgasse 17 | Hainburger Straße x | Messenhausergasse 2
Gehe zurück zu Apostelgasse | Hainburger Straße | Messenhausergasse