Bürgerspitalgasse 4-6: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

(Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="prettytable" width="100%" |- bgcolor=" #FFFF00" !<span style="color:#000000"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span> !<span style="color:#000000"> '''Grund-Informationen'''</span> |- | style="background-color:#dedede" | 200px|center | style="background-color:#dedede" | {| class="prettytable" width="100%" |- |style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen |style="background-color:#f1f1f1; width=15%" | =Bürgerspitalgasse 4-6…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 26: Zeile 26:


Der Neubau wurde durch das Österreichische Siedlungswerk errichtet und ersetzte zwei Gebäude aus den Jahren 1855 und 1860.
Der Neubau wurde durch das Österreichische Siedlungswerk errichtet und ersetzte zwei Gebäude aus den Jahren 1855 und 1860.
Im Haus findet sich eine Einrichtung für Betreutes Wohnen für vormals wohnungs- oder obdachlose Frauen und Männer. Sie können hier in einer eigenen Wohnung aber engen Hausgemeinschaft wieder in den Alltag finden. <ref>https://www.hilfswerk.at/wien/wohnungslosen-und-fluechtlingshilfe/wohnungslosenhilfe/betreute-wohnhaeuser/</ref>





Aktuelle Version vom 13. Dezember 2023, 17:50 Uhr

Haus: Bürgerspitalgasse 4-6 Grund-Informationen
Xxx.jpg
Aliasadressen =Bürgerspitalgasse 4-6
Ehem. Konskriptionsnummer Vorstadt Gumpendorf, 1770: - | 1795: - | 1820: - | 1847: - , Freifläche
Baujahr nach 1945
Architekt k.A. (ÖSW)


Das Haus - Architektur und Geschichte

Der Neubau wurde durch das Österreichische Siedlungswerk errichtet und ersetzte zwei Gebäude aus den Jahren 1855 und 1860.

Im Haus findet sich eine Einrichtung für Betreutes Wohnen für vormals wohnungs- oder obdachlose Frauen und Männer. Sie können hier in einer eigenen Wohnung aber engen Hausgemeinschaft wieder in den Alltag finden. [1]



Gehe weiter zu Bürgerspitalgasse 5

Gehe zurück zu Bürgerspitalgasse

Quellen