Am Hof 7: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| class="prettytable" width="100%"
<mockingbird.Aside no-header>
|- bgcolor="#B40404"
<mockingbird.header #header:#a80f11>Das Gebäude</mockingbird.header>
!<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span>  
<mockingbird.image wiki="Am Hof 7 IMG 5623.JPG" />
!<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span>
|-
| style="background-color:#dedede" | [[File:Am Hof 7 IMG 5623.JPG|200px|center]]
| style="background-color:#dedede" |
{| class="prettytable" width="100%"
|-
|style="background-color:#f1f1f1;width=15%" | Aliasadressen
|style="background-color:#f1f1f1;" | =[[Am Hof]] 7, =[[Tiefer Graben]] 4
|-
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer
|style="background-color:#ffffff;" | vor 1862: 329 | vor 1821: 357 | vor 1795: 309
|-
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
|style="background-color:#f1f1f1;" | 1703
|-
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt
|style="background-color:#ffffff;" | Johann Lucas von Hildebrandt
|}
|}


;<span style="color:#B40404;">Bezirk</span>
<span style="color:#B40404;>1., Innere Stadt</span>
;Aliasadressen
: =[[Am Hof]] 7
: =[[Tiefer Graben]] 4
; Konskriptionsnummer
: vor 1862: '''329 '''
: vor 1821: '''357 '''
: vor 1795: '''309'''
; Baujahr
: 1703
; Architekten (Bau)
: [[Johann Lucas von Hildebrandt]]
<mockingbird.map coordinates="48.21165947552366, 16.36763788799214">
<mockingbird.on-map coordinates="48.21165947552366, 16.36763788799214" type="marker" />
</mockingbird.map>
<mockingbird.content-license license="cc-by-sa" />
</mockingbird.aside>
__TOC__


== Das Märkleinsche Haus - Architektur und Geschichte ==
== Das Märkleinsche Haus - Architektur und Geschichte ==
Zeile 40: Zeile 40:
=== Eintritt ===
=== Eintritt ===


Öffnungszeiten: An Sonn- und Feiertagen von 9 bis 12 Uhr
; Öffnungszeiten:
Führungen: Für Führungen von Gruppen im Feuerwehrmuseum außerhalb der Öffnungszeiten ist eine Terminvereinbarung unter der Telefonnummer +43 1 531 99-51 207 notwendig.<ref>https://www.wien.gv.at/menschen/sicherheit/feuerwehr/museum/</ref>
: An Sonn- und Feiertagen von 9 bis 12 Uhr
; Führungen:
: Für Führungen von Gruppen im Feuerwehrmuseum außerhalb der Öffnungszeiten ist eine Terminvereinbarung unter der Telefonnummer +43 1 531 99-51 207 notwendig.<ref>https://www.wien.gv.at/menschen/sicherheit/feuerwehr/museum/</ref>


== Vorgängerhäuser ==
== Vorgängerhäuser ==
Zeile 53: Zeile 55:
=== Wohnhaus des Bürgermeisters Johann Andreas von Liebenberg ===
=== Wohnhaus des Bürgermeisters Johann Andreas von Liebenberg ===


{| class="prettytable" width="100%"
|- bgcolor=" #37526f"
!<span style="color:#ffffff"> '''Persönlichkeit'''  </span>
!<span style="color:#ffffff"> ''' Johann Andreas von Liebenberg '''</span>
|-
| style="background-color:#dedede" | [[File:KopfX.png|150px|center]]
| style="background-color:#dedede" |
Eine Gedenktafel erinnert daran, dass hier der Bürgermeister [[Johann Andreas Liebenberg]] gewohnt hatte.
Eine Gedenktafel erinnert daran, dass hier der Bürgermeister [[Johann Andreas Liebenberg]] gewohnt hatte.
Liebenberg hat sich sehr verdienstvoll 1679 der Bekämpfung der Pest gewidmet und starb hier, während der 2. Türkenbelagerung, 2 Tage vor dem Sieg über Kara Mustafa, am 9. September 1683.
Liebenberg hat sich sehr verdienstvoll 1679 der Bekämpfung der Pest gewidmet und starb hier, während der 2. Türkenbelagerung, zwei Tage vor dem Sieg über Kara Mustafa, am 9. September 1683.
|}


 
<gallery mode="packed-hover" widths = 300px  heights = 200px  perrow = 2  caption = "Gedenktafel Johann Andreas von Liebenberg">
{| class="wikitable" width="100%"
File:Am Hof 7 IMG 5631.JPG|Originaltafel
! Bild
File:GT Liebenberg Text.JPG|Transkription
! Anlass/Persönlichkeit
</gallery>
! Text der Tafel
|-
| [[File:Am Hof 7 IMG 5631.JPG|250px]]
| [[Liebenberg, Andreas Johann]]
| Hier stand das Haus des Bürgermeisters <br />
Joh. Andreas v. Liebenberg<br />
gestorben am 9. September 1683 <br />
während der zweiten Türkenbelagerung.<br />
In dankbarer Erinnerung an sein leuchtendes <br />
Beispiel errichteten diesen Stein <br />
am 9. September 1883 <br />
die Bürger Wiens<br />
|}


== Wien - Eine Stadt stellt sich vor ==
== Wien - Eine Stadt stellt sich vor ==
Zeile 86: Zeile 67:
Das Haus trägt das Schild Nummer 82 der Aktion "[[:Kategorie:Eine Stadt stellt sich vor|Wien - Eine Stadt stellt sich vor]]".
Das Haus trägt das Schild Nummer 82 der Aktion "[[:Kategorie:Eine Stadt stellt sich vor|Wien - Eine Stadt stellt sich vor]]".


{| class="wikitable" width="100%"
<gallery mode="packed-hover" widths = 300px  heights = 200px  perrow = 2  caption = "Wien von A-Z">
! Bild
File:Am Hof 7 IMG 5629.JPG|Originaltafel
! Sehenswürdigkeit
File:82 Märkleinsches Haus A-Z.JPG|Transkription
! Text der Tafel
</gallery>
|-
 
| [[File:Am Hof 7 IMG 5629.JPG|250px]]
== Alte Ansichten ==
| 82, Märkleinsches Haus
 
| Märkleinsches<br />
<gallery mode="packed-hover" widths = 300px  heights = 200px  perrow = 2  caption = "Am Hof 7">  
Haus<br />
File:Am Hof 7 3 Wien Museum Online.jpg|Am Hof 7, 1912<ref>Bruno Reiffenstein (Fotograf), 1., Am Hof 7, 8, 9, 1912, Wien Museum Inv.-Nr. 37353, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/93216/)</ref>
1727-1730<br />
File:Am Hof 7 Wien Museum Online.jpg|Am Hof 7, um 1920<ref>Verlag Reinhold Entzmann & Sohn (Verlag), 1., Am Hof 7, 1935, Wien Museum Inv.-Nr. 79000/1338, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/809595/)</ref>
nach einem Entwurf von<br />
File:Am Hof 7 2 Wien Museum Online.jpg|Am Hof 7, 1935<ref>Martin Gerlach jun. (Fotograf), 1., Am Hof 7 - Feuerwehrzentrale, 1935, Wien Museum Inv.-Nr. 67585/2, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/411875/)</ref>
Johann Lukas v. Hildebrandt<br />
</gallery>
erbaut. Später verändert.<br />
|}




Zeile 106: Zeile 85:
Gehe weiter zu [[Am Hof 8]] | [[Tiefer Graben 6]]  
Gehe weiter zu [[Am Hof 8]] | [[Tiefer Graben 6]]  


Gehe zurück zu [[Am Hof]] | [[Tiefer Graben]] | [[Straßen des 1. Bezirks]]
Gehe zurück zu [[Am Hof]] | [[Tiefer Graben]]  


[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Architekten:Johann Lucas von Hildebrandt]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Gedenktafeln]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Gedenktafeln]]
[[Kategorie:Museen]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Alte Ansichten]]
[[Kategorie:Architekten:Johann Lucas von Hildebrandt]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Museen und Sammlungen]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:Eine Stadt stellt sich vor]] 
[[Kategorie:Eine Stadt stellt sich vor]] 
[[Kategorie:Bearbeitungsstatus 2024]]


== Quellen ==
== Quellen ==

Aktuelle Version vom 24. August 2024, 08:20 Uhr

Das Gebäude

Ein Bild.

Bezirk

1., Innere Stadt

Aliasadressen
=Am Hof 7
=Tiefer Graben 4
Konskriptionsnummer
vor 1862: 329
vor 1821: 357
vor 1795: 309
Baujahr
1703
Architekten (Bau)
Johann Lucas von Hildebrandt
Inhaltslizenz: CC-BY-SA 4.0

Das Märkleinsche Haus - Architektur und Geschichte

Das Märkleinsche Haus wurde 1703 von Lukas von Hildebrandt für den Hofkriegsrat Christoph Merklein entworfen und gehört heute der Feuerwehr. Hier ist das Feuerwehrmuseum untergebracht.

Ursprünglich waren vor dem Portal Säulen und Pilaster, die aber den Toren für die Einfahrt der Feuerwehrautos weichen mussten. Das Haus gehört zu den wenigen barocken Bürgerhäusern in der Innenstadt. Besonders gut ist hier der Abfall zum tiefen Graben sichtbar – Am Hof hat das Gebäude vier Stockwerke, am Tiefen Graben sechs.[1]

Im ersten Stock sind von der Straße aus die Stuckdecken des Festsaales sichtbar.

Das Feuerwehrmuseum

Im Museum

Der Ringtheaterbrand in Wien am 8. Dezember 1881 war eine der größten Brandkatastrophen des 19.Jahrhunderts in Österreich-Ungarn. Die Zahl der Todesopfer betrug nach offiziellen Angaben 384; Schätzungen gingen von noch mehr Toten aus. Die Aufgabe der Justiz bestand hier nicht darin, einen Täter zu finden, sondern die zahlreichen Toten zu identifizieren. Nachdem bekannt wurde, dass eine Entschädigung an die Hinterbliebenen bezahlt wurde, gingen 700 Meldungen an Vermissten ein – es musste also in jedem einzelnen Fall recherchiert werden, wem die Abfindung wirklich zustand. Dokumentiert ist dieser Brand durch den verbrannten Schädel eines der Opfer im Kriminalmuseum im 2. Bezirk.

Aus dieser Katastrophe heraus entstand die enge Zusammenarbeit zwischen Gerichtsmedizin und der Polizei – und damit der Wiener Kriminalistenschule, die bald sogar Scotland Yard überflügelte.

Eintritt

Öffnungszeiten
An Sonn- und Feiertagen von 9 bis 12 Uhr
Führungen
Für Führungen von Gruppen im Feuerwehrmuseum außerhalb der Öffnungszeiten ist eine Terminvereinbarung unter der Telefonnummer +43 1 531 99-51 207 notwendig.[2]

Vorgängerhäuser

Einst standen hier in Summe drei Häuser, eines war das Wirtshaus „Zur Güldenen Weintraube“, das Baptist Getto gehörte und wegen der Liebeshändel und Abenteuer zu zweifelhaftem Ruf gelangt war.

Das zweite Haus trug das Hausschild „Zum schwarzen Rössel“, das dritte Haus war das „Hohe Haus“ (einst das höchste Haus Wiens) mit der Nummer 239. Es war ehemals ein Durchhaus zum Tiefen Graben, das dem Bürgermeister Johann Andreas von Liebenberg gehörte.

Gedenktafeln

Wohnhaus des Bürgermeisters Johann Andreas von Liebenberg

Eine Gedenktafel erinnert daran, dass hier der Bürgermeister Johann Andreas Liebenberg gewohnt hatte. Liebenberg hat sich sehr verdienstvoll 1679 der Bekämpfung der Pest gewidmet und starb hier, während der 2. Türkenbelagerung, zwei Tage vor dem Sieg über Kara Mustafa, am 9. September 1683.

Wien - Eine Stadt stellt sich vor

Das Haus trägt das Schild Nummer 82 der Aktion "Wien - Eine Stadt stellt sich vor".

Alte Ansichten



Gehe weiter zu Am Hof 8 | Tiefer Graben 6

Gehe zurück zu Am Hof | Tiefer Graben

Quellen

  1. Felix Czeike, Wiener Bezirksführer: I, Innere Stadt, Jugend und Volk, 2. Auflage, S. 4-5
  2. https://www.wien.gv.at/menschen/sicherheit/feuerwehr/museum/
  3. Bruno Reiffenstein (Fotograf), 1., Am Hof 7, 8, 9, 1912, Wien Museum Inv.-Nr. 37353, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/93216/)
  4. Verlag Reinhold Entzmann & Sohn (Verlag), 1., Am Hof 7, 1935, Wien Museum Inv.-Nr. 79000/1338, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/809595/)
  5. Martin Gerlach jun. (Fotograf), 1., Am Hof 7 - Feuerwehrzentrale, 1935, Wien Museum Inv.-Nr. 67585/2, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/411875/)