Danhausergasse 1: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
(Die Seite wurde neu angelegt: „ {| class="prettytable" width="100%" |- bgcolor="#FF1493" !<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span> !<span style="color:#ffffff"> '''Grun…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| class="prettytable" width="100%" | {| class="prettytable" width="100%" | ||
|- bgcolor="#FF1493" | |- bgcolor="#FF1493" | ||
Zeile 27: | Zeile 25: | ||
== Das Haus - Architektur und Geschichte == | == Das Haus - Architektur und Geschichte == | ||
Im Hof des 1842 erbauten Hauses befindet sich ein Gartenpavillon in der Art eines klassizistischen Tempels aus der Zeit um 1810, das vermutlich zur hier befindlichen Danhauserschen Gartenanlage gehörte. <ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_denkmalgeschützten_Objekte_in_Wien/Wieden</ref> | |||
Zeile 39: | Zeile 37: | ||
[[Kategorie:Architekten:unbekannt]] | [[Kategorie:Architekten:unbekannt]] | ||
[[Kategorie:4. Bezirk - Häuser]] | [[Kategorie:4. Bezirk - Häuser]] | ||
[[Kategorie:4. Bezirk - Denkmalschutz]] | |||
== Quellen == | == Quellen == |
Aktuelle Version vom 30. Januar 2022, 19:00 Uhr
Haus: Danhausergasse 1 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus - Architektur und Geschichte
Im Hof des 1842 erbauten Hauses befindet sich ein Gartenpavillon in der Art eines klassizistischen Tempels aus der Zeit um 1810, das vermutlich zur hier befindlichen Danhauserschen Gartenanlage gehörte. [1]
Gehe weiter zu Danhausergasse 2 | Mayerhofgasse 6
Gehe zurück zu Danhausergasse | Mayerhofgasse