Paulusplatz 4: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

(Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="prettytable" width="100%" |- bgcolor=" #9eea00" !<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span> !<span style="color:#ffffff"> '''Grund…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
|-
|-
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadresse
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadresse
|style="background-color:#f1f1f1; width=15%" | =[[Paulusgasse]] 9-11, =[[Paulusplatz]] 1
|style="background-color:#f1f1f1; width=15%" | =[[Paulusgasse]] 9-11, =[[Paulusplatz]] 4
|-
|-
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
|style="background-color:#ffffff;" | Vorstadt x, 1770: x | 1795: x | 1820: x | 1847: x, xxx
|style="background-color:#ffffff;" | Vorstadt Erdberg, 1770: - | 1795: - | 1820: - | 1847: -, Paulusgrund
|-
|-
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
Zeile 27: Zeile 27:
Das Gebäude ist einer öffentlichen Sonderschule für schwerstbehinderte Kinder (SSB Paulusgasse) gewidmet. Errichtet wurde es  als Volksschule 1878 durch Stadtbaumeister Josef Stramer, die feierliche Eröffnung fand am 5.7.1883 statt.  
Das Gebäude ist einer öffentlichen Sonderschule für schwerstbehinderte Kinder (SSB Paulusgasse) gewidmet. Errichtet wurde es  als Volksschule 1878 durch Stadtbaumeister Josef Stramer, die feierliche Eröffnung fand am 5.7.1883 statt.  


In dieser Phase waren Mädchen und Buben noch getrennt zu unterrichten, an diesem Standort wurden die Knaben erzogen. Die Mädchen-Volksschule war im Haus [[Paulusplatz 4]] zu finden.  
In dieser Phase waren Mädchen und Buben noch getrennt zu unterrichten, am Eingang Paulusgasse gingen die Knaben ein, auf Seite des Paulusplatzes die Mädchen.  


Während des Ersten Weltkriegs wurde das Haus als Militärquartier genutzt, eine Schulnutzung war erst mit 3.6.1919 wieder möglich. Auch während des Zweiten Weltkrieges wurde das Gebäude nicht als Schule genutzt, sie war in dieser Zeit in die [[Petrusgasse 10]] übersiedelt.  
Während des Ersten Weltkriegs wurde das Haus als Militärquartier genutzt, eine Schulnutzung war erst mit 3.6.1919 wieder möglich. Auch während des Zweiten Weltkrieges wurde das Gebäude nicht als Schule genutzt, sie war in dieser Zeit in die [[Petrusgasse 10]] übersiedelt.  
Zeile 44: Zeile 44:
[[Kategorie:3. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:3. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:Architekten:Josef Stramer]]
[[Kategorie:Architekten:Josef Stramer]]
 
[[Kategorie:3. Bezirk - Schulen und Universitäten]]




== Quellen ==
== Quellen ==

Aktuelle Version vom 24. Oktober 2021, 07:36 Uhr

Haus: Paulusplatz 4 Grund-Informationen
Xxx.jpg
Aliasadresse =Paulusgasse 9-11, =Paulusplatz 4
Ehem. Konskriptionsnummer Vorstadt Erdberg, 1770: - | 1795: - | 1820: - | 1847: -, Paulusgrund
Baujahr 1878
Architekt Josef Stramer


Das Haus - Architektur und Geschichte

Das Gebäude ist einer öffentlichen Sonderschule für schwerstbehinderte Kinder (SSB Paulusgasse) gewidmet. Errichtet wurde es als Volksschule 1878 durch Stadtbaumeister Josef Stramer, die feierliche Eröffnung fand am 5.7.1883 statt.

In dieser Phase waren Mädchen und Buben noch getrennt zu unterrichten, am Eingang Paulusgasse gingen die Knaben ein, auf Seite des Paulusplatzes die Mädchen.

Während des Ersten Weltkriegs wurde das Haus als Militärquartier genutzt, eine Schulnutzung war erst mit 3.6.1919 wieder möglich. Auch während des Zweiten Weltkrieges wurde das Gebäude nicht als Schule genutzt, sie war in dieser Zeit in die Petrusgasse 10 übersiedelt.

Schwerpunkt der heutigen Sonderschule sind Sprachheilpädagogik, Bewegungsförderung und Musiktherapie. [1]



Gehe weiter zu Paulusgasse x | Paulusplatz 5

Gehe zurück zu Paulusgasse | Paulusplatz


Quellen