Am Tabor 5: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

(Die Seite wurde neu angelegt: „Evang. Pfarrkirche A.B., Verklärungskirche Diese Kirche wurde von Siegfried Theiss und Hans Jaksch 1914–1926 erbaut, wobei der Bau nach 1915 jahrelang ruht…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
Diese Kirche wurde von Siegfried Theiss und Hans Jaksch 1914–1926 erbaut, wobei der Bau nach 1915 jahrelang ruhte. Es ist ein freistehender basilikaler Bau mit Zweiturmfassade, halbrundem Chorschluss und Glockenturm. Das Innere ist ein tonnengewölbter Saal, der von sehr schmalen durch Arkaden abgetrennten Seitengängen begleitet wird.  
Diese Kirche wurde von Siegfried Theiss und Hans Jaksch 1914–1926 erbaut, wobei der Bau nach 1915 jahrelang ruhte. Es ist ein freistehender basilikaler Bau mit Zweiturmfassade, halbrundem Chorschluss und Glockenturm. Das Innere ist ein tonnengewölbter Saal, der von sehr schmalen durch Arkaden abgetrennten Seitengängen begleitet wird.  


Pfarrhof Verklärungskirche


Erbaut wurde der Pfarrhof 1915. Es ist ein zweigeschoßiger Bau in Verbindung mit der Kirche und weist Runderker, Laubengänge und ein Walmdach auf.
== Steine der Erinnerung ==
{| class="wikitable" width="100%"
! Bild
! Anlass/Persönlichkeit
! Text der Tafel
|-
| [[File:xxx.jpg|250px]]
| jüdische Opfer
| Die evangelische Pfarrgemeinde mahnt und gedenkt der jüdischen Opfer, die vom Naziregime deportiert und im Holocaust ermordet worden sind<br />
<br />
|}
[[Kategorie:2. Bezirk - Steine der Erinnerung]]
[[Kategorie:2. Bezirk - Kirchen]]
[[Kategorie:2. Bezirk - Kirchen]]
[[Kategorie:2. Bezirk - Denkmalschutz]]
[[Kategorie:2. Bezirk - Denkmalschutz]]


== Quellen ==
== Quellen ==

Aktuelle Version vom 23. Januar 2021, 10:47 Uhr

Evang. Pfarrkirche A.B., Verklärungskirche

Diese Kirche wurde von Siegfried Theiss und Hans Jaksch 1914–1926 erbaut, wobei der Bau nach 1915 jahrelang ruhte. Es ist ein freistehender basilikaler Bau mit Zweiturmfassade, halbrundem Chorschluss und Glockenturm. Das Innere ist ein tonnengewölbter Saal, der von sehr schmalen durch Arkaden abgetrennten Seitengängen begleitet wird.

Pfarrhof Verklärungskirche

Erbaut wurde der Pfarrhof 1915. Es ist ein zweigeschoßiger Bau in Verbindung mit der Kirche und weist Runderker, Laubengänge und ein Walmdach auf.

Steine der Erinnerung

Bild Anlass/Persönlichkeit Text der Tafel
Xxx.jpg jüdische Opfer Die evangelische Pfarrgemeinde mahnt und gedenkt der jüdischen Opfer, die vom Naziregime deportiert und im Holocaust ermordet worden sind


Quellen