Maurer Hauptplatz: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
(Die Seite wurde neu angelegt: „ {| class="wikitable" style="margin: auto" !colspan="2"| {{PAGENAME}} 300px |- | Benennung | 1957 |- | Benannt nach | Ortsgemeinde Mauer |- |…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
== Namensgebung und Geschichte == | == Namensgebung und Geschichte == | ||
Am 2.10.1957 wurde der Name des Platzes zu "Maurer Hauptplatz" geändert. Zuvor war er einer der zahlreichen "Kirchenplätze" des 23. Bezirks. In der NS-Zeit war er (wie zwei weitere Kirchenplätze im 23. Bezirk, der [[Inzersdorf Kirchenplatz]] und der [[Kalksburg-Kirchenplatz]] | Am 2.10.1957 wurde der Name des Platzes zu "Maurer Hauptplatz" geändert. Zuvor war er einer der zahlreichen "Kirchenplätze" des 23. Bezirks. In der NS-Zeit war er (wie zwei weitere Kirchenplätze im 23. Bezirk, der [[Inzersdorf Kirchenplatz]] und der [[Kalksburg-Kirchenplatz]]) nach Adolf Hitler benannt. <ref>Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 1. Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 22</ref> | ||
Die Ortschaft Mauer ist bereits seit 1270 als Herrschaft "Gereut" urkundlich erwähnt. | Die Ortschaft Mauer ist bereits seit 1270 als Herrschaft "Gereut" urkundlich erwähnt. |
Aktuelle Version vom 30. Dezember 2018, 10:31 Uhr
Maurer Hauptplatz | |
---|---|
Benennung | 1957 |
Benannt nach | Ortsgemeinde Mauer |
Bezirk | 23. |
Vorherige Bezeichnungen | Kirchenplatz, Hauptplatz, Adolf-Hitler-Platz |
Namensgebung und Geschichte
Am 2.10.1957 wurde der Name des Platzes zu "Maurer Hauptplatz" geändert. Zuvor war er einer der zahlreichen "Kirchenplätze" des 23. Bezirks. In der NS-Zeit war er (wie zwei weitere Kirchenplätze im 23. Bezirk, der Inzersdorf Kirchenplatz und der Kalksburg-Kirchenplatz) nach Adolf Hitler benannt. [1]
Die Ortschaft Mauer ist bereits seit 1270 als Herrschaft "Gereut" urkundlich erwähnt.
Häuser der Straße
Quellen
- ↑ Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 1. Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 22