Alser Straße 47: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

(Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="prettytable" width="100%" |- bgcolor=" #C0C0C0" !<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span> !<span style="color:#ffffff"> '''Grund…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 37: Zeile 37:


[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Architekten:xxx]]
[[Kategorie:Architekten:unbekannt]]
[[Kategorie:8. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:8. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:8. Bezirk - Wohn- und Sterbehäuser]]
[[Kategorie:8. Bezirk - Wohn- und Sterbehäuser]]


== Quellen ==
== Quellen ==

Aktuelle Version vom 29. Dezember 2021, 19:01 Uhr

Haus: Alser Straße 47 Grund-Informationen
Xxx.jpg
Aliasadressen =Alser Straße 47, =xxx x
Ehem. Konskriptionsnummer Vorstadt x, 1770: x | 1795: x | 1820: x | 1847: x, xxx
Baujahr k.A.
Architekt k.A.


Das Haus - Architektur und Geschichte

Das Haus "Zum Ackerpflug" hatte einst die Nummer 18, damals trug es das Hauszeichen "Zur heiligen Dreifaltigkeit". Dieses Schild ist heute noch im Hausflur zu sehen.

Hier wohnten einige bekannte Persönlichkeiten, zum Beispiel den Baumeister Ferdinand Mödlhammer (er wohnte hier zwischen 1771 und 1784), oder den Arzt Josef Skoda. Auch der akademische Maler Eduard Stella hatte hier eine Wohnung. [1]



Gehe weiter zu Alser Straße x | xxx x

Gehe zurück zu Alser Straße | xxx

Quellen

  1. Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 1. Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 10