Buchfeldgasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

(Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="wikitable" style="margin: auto" !colspan="2"| {{PAGENAME}} 300px |- | Benennung | 1862 |- | Benannt nach | Burgfeld, Verballhornung…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 14: Zeile 14:
| Vorherige Bezeichnungen
| Vorherige Bezeichnungen
| Herrengasse  
| Herrengasse  
|-
| Länge in Metern
|  299,77
|-
| Gehzeit in Minuten
| 3,61
|}
|}


Zeile 19: Zeile 25:
== Namensgebung und Geschichte ==  
== Namensgebung und Geschichte ==  


Am 9.Oktober 1862 wurde die ehemalige Herrengasse in Buchfeldgasse umbenannt. Die Bezeichnung "Buchfeld" ist auf das Freigut Burgfeld zurückzuführen, ein Gebiet, das sich bis ins Jahr 1700 in Besitz des Marchese [[Ippolito Malaspina]] befunden hatte.  
Am 9.Oktober 1862 wurde die ehemalige Herrengasse in Buchfeldgasse umbenannt. Die Bezeichnung "Buchfeld" ist auf das Freigut Burgfeld (sprachliche Verballhornung) zurückzuführen, ein Gebiet, das sich bis ins Jahr 1700 in Besitz des Marchese [[Ippolito Malaspina]] befunden hatte.  
   
   
== Häuser der Straße ==
== Häuser der Straße ==


* [[Buchfeldgasse 1]] - Zur Dreifaltigkeit, Direktion der Wiener Gaswerke, Champagnerfabrik des Johann von Stallenberg, STerbehaus von Karl van Beethoven
* [[Buchfeldgasse 1]] - Zur Dreifaltigkeit, Direktion der Wiener Gaswerke, Champagnerfabrik des Johann von Stallenberg, STerbehaus von Karl van Beethoven
* [[Buchfeldgasse 2]] - Wohnhau Stefan Zweig (als Student)
* [[Buchfeldgasse 2]] - Wohnhaus Stefan Zweig (als Student)
* [[Buchfeldgasse 3]]
* [[Buchfeldgasse 3]]
* [[Buchfeldgasse 4]] - Sterbehaus des Malers Konrad Bühlmayer
* [[Buchfeldgasse 4]] - Sterbehaus des Malers Konrad Bühlmayer
* [[Buchfeldgasse 5]]
* [[Buchfeldgasse 5]]
* [[Buchfeldgasse 6]] - Erbaut von Joseph Urban, Sterbehaus von Anton M. Storch, Wohnhaus von Albert Paris Gütersloh , Wohnhaus von Heimito von Doderer (Tür 13) ref>https://www.wien.gv.at/actaproweb2/benutzung/image.xhtml?id=R5Lhee1Vq9WpmdR8aDp93eM0+8OkdD4Jp25sfgC2ACs1</ref>, Gedenktafel Trude Waehner  
* [[Buchfeldgasse 6]] - Erbaut von Joseph Urban, Sterbehaus von Anton M. Storch, Wohnhaus von Albert Paris Gütersloh , Wohnhaus von Heimito von Doderer (Tür 13) <ref>https://www.wien.gv.at/actaproweb2/benutzung/image.xhtml?id=R5Lhee1Vq9WpmdR8aDp93eM0+8OkdD4Jp25sfgC2ACs1</ref>, Gedenktafel Trude Waehner  
* [[Buchfeldgasse 7]]
* [[Buchfeldgasse 7]]
* [[Buchfeldgasse 8]] - Wohnhaus des Schauspielers und Schriftstellers Friedrich Ernst Hopp
* [[Buchfeldgasse 8]] - Wohnhaus des Schauspielers und Schriftstellers Friedrich Ernst Hopp
Zeile 47: Zeile 53:
----
----


[[Kategorie:8. Bezirk - Josefstadt]]
Gehe weiter zu den angrenzenden Straßen [[Josefstädter Straße]] | [[Schmidgasse]] | [[Florianigasse]]
 
[[Kategorie:8. Bezirk - Straßennamen]]
[[Kategorie:8. Bezirk - Straßennamen]]


== Quellen ==
== Quellen ==

Aktuelle Version vom 11. September 2021, 10:22 Uhr

Buchfeldgasse

Xxx.jpg

Benennung 1862
Benannt nach Burgfeld, Verballhornung
Bezirk 8. Josefstadt
Vorherige Bezeichnungen Herrengasse
Länge in Metern 299,77
Gehzeit in Minuten 3,61


Namensgebung und Geschichte

Am 9.Oktober 1862 wurde die ehemalige Herrengasse in Buchfeldgasse umbenannt. Die Bezeichnung "Buchfeld" ist auf das Freigut Burgfeld (sprachliche Verballhornung) zurückzuführen, ein Gebiet, das sich bis ins Jahr 1700 in Besitz des Marchese Ippolito Malaspina befunden hatte.

Häuser der Straße



Gehe weiter zu den angrenzenden Straßen Josefstädter Straße | Schmidgasse | Florianigasse

Quellen