Lange Gasse 5-7: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

(Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="wikitable" ! Bild ! Anlass/Persönlichkeit ! Text der Tafel |- | 250px | Bettauer , Hugo | Hugo Bettauer<br /> Schrift…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 5: Zeile 5:
|-
|-
| [[File:Bettauer GT 8.jpg|250px]]
| [[File:Bettauer GT 8.jpg|250px]]
| [[Bettauer , Hugo]]
| [[Bettauer, Hugo]]
| Hugo Bettauer<br />
| Hugo Bettauer<br />
Schriftsteller und Journalist<br />
Schriftsteller und Journalist<br />

Aktuelle Version vom 5. Januar 2018, 18:21 Uhr

Bild Anlass/Persönlichkeit Text der Tafel
Bettauer GT 8.jpg Bettauer, Hugo Hugo Bettauer

Schriftsteller und Journalist
18.8.1872 - 26.3.1925

In der Lange Gasse 5-7, der Redaktion seiner
Zeitschrift, wurde Hugo Bettauer am 10.3.1925
durch mehrere Schüsse eines jungen Nationalso-
zialisten tödlich verletzt.
Seine journalistische Laufbahn begann in den
USA. 1919 kehrte er nach Wien zurück und
schrieb für die 'Neue Freie Presse' und 'Die
Zeit'. In der Folge verfasste er mehrere äußerst
erfolgreiche Kolportageromane. Davon wurden
u.a. verfilmt 'Die freudlose Gasse' (Regie G. W.
Pabst, mit Greta Garbo, Asla Nielsen und
Werner Krauss) und 'Die Stadt ohne Juden'
(Regie H. K. Breslauer, mit Hans Moser).
Auf neue gesellschaftliche Entwicklungen der
Zwanzigerjahre reagierte Bettauer durch die
Herausgabe der Zeitschrift 'Er und Sie. Wochen-
schrift für Lebenskultur und Erotik'. Als Jude und
wegen seiner liberalen und sozialen Ansichten
wurde er zur Zielscheibe für extrem gehässige
Angriffe des nationalsozialistischen bis hin zu
Teilen des bürgerlichen Lagers, die schließlich
zum tödlichen Attentat im Jahre 1925 führten.
Bettauer starb als eines der ersten Opfer des
Nationalsozialismus.
Wien Kultur