Hintere Zollamtsstraße 2A: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="prettytable" width="100%" |- bgcolor=" #9eea00" !<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span> !<span style="color:#ffffff"> '''Grund…“) |
|||
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
!<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span> | !<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span> | ||
|- | |- | ||
| style="background-color:#dedede" | [[File: | | style="background-color:#dedede" | [[File:Wien 0882 (3186776775).jpg|200px|center]] | ||
| style="background-color:#dedede" | | | style="background-color:#dedede" | | ||
{| class="prettytable" width="100%" | {| class="prettytable" width="100%" | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr | |style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr | ||
|style="background-color:#f1f1f1;" | 1980 | |style="background-color:#f1f1f1;" | 1980-1986 | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt | |style="background-color:#ffffff;" | Architekt | ||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
== Das Haus - Architektur und Geschichte == | == Das Haus - Architektur und Geschichte == | ||
Das Bundesamtsgebäude wurde zwischen 1980 und 1986 von Peter Czernin errichtet. Hier ist unter Anderem das Bundesministerium für Gesundheit und Frauen zu finden. Auf Seite der Radetzkystraße sind sieben Statutenkopien von Anton Hanak zu finden, nämlich: "Stehende Männliche Aktfigur", "Knieende Weibliche Aktfigur", "Stehende Weibliche Aktfigur", "Lehnende Weibliche Aktfigur", "Stehende Frauenfigur", "Stehende Männerfigur" und "Der brennende Mensch". <ref>https://statues.vanderkrogt.net/object.php?webpage=ST&record=atwi203</ref> | |||
Betritt man die Eingangshalle, sieht man den "Torso" von Gero Schwanberg. Eine weitere Skulptur von Schwanberg aus dem Jahr 1985, die Metallplastik "Wehende Fahnen", steht an der Seitenfront des Hauses, Radetzkystraße 2. <ref>Karl Hauer: Landstrasser Spaziergänge, Wien, 2009, S. 46</ref> | |||
{| class="prettytable" width="100%" | |||
|- bgcolor="#9eea00" | |||
!<span style="color:#ffffff"> THEMA: Wehende Fahnenl </span> | |||
!<span style="color:#ffffff"> '''was ist hier zu finden'''</span> | |||
|- | |||
| style="background-color:#dedede" | [[File:Wehendefahnen.JPG|250px|center]] | |||
| style="background-color:#dedede" | | |||
'''Datierung''': 1985<br /> | |||
'''Künstler''': Gero Schwanberg<br /> | |||
Die Metallplastik von Gero Schwanberg zeigt neun wehende Fahnen, die die Bundesländer symbolisieren. | |||
|} | |||
== Vorgängerhäuser == | |||
1772 fand sich hier das k.k. Mehlmagazin, später baute man das riesige k.k. Ärarial-Gebäude Maut- und Zollamt, dass bis zum Areal des heutigen Hauses 2B reichte. Ab 1885 befand sich hier auch das Postpaketbestellamt (auch: Postfrachtenamt). | |||
---- | ---- | ||
Gehe weiter zu [[Hintere Zollamtsstraße 2B]] | [[Radetzkystraße x]] | [[Vordere Zollamtsstraße | Gehe weiter zu [[Hintere Zollamtsstraße 2B]] | [[Radetzkystraße x]] | [[Vordere Zollamtsstraße 3]] | ||
Gehe zurück zu [[Hintere Zollamtsstraße]] | [[Radetzkystraße]] | [[Vordere Zollamtsstraße]] | Gehe zurück zu [[Hintere Zollamtsstraße]] | [[Radetzkystraße]] | [[Vordere Zollamtsstraße]] | ||
Zeile 40: | Zeile 55: | ||
[[Kategorie:Architekten:Peter Czernin]] | [[Kategorie:Architekten:Peter Czernin]] | ||
[[Kategorie:3. Bezirk - Häuser]] | [[Kategorie:3. Bezirk - Häuser]] | ||
[[Kategorie:3. Bezirk - Kunst im öffentlichen Raum]] | |||
== Quellen == | == Quellen == |
Aktuelle Version vom 15. März 2020, 12:14 Uhr
Haus: Hintere Zollamtsstraße 2A | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus - Architektur und Geschichte
Das Bundesamtsgebäude wurde zwischen 1980 und 1986 von Peter Czernin errichtet. Hier ist unter Anderem das Bundesministerium für Gesundheit und Frauen zu finden. Auf Seite der Radetzkystraße sind sieben Statutenkopien von Anton Hanak zu finden, nämlich: "Stehende Männliche Aktfigur", "Knieende Weibliche Aktfigur", "Stehende Weibliche Aktfigur", "Lehnende Weibliche Aktfigur", "Stehende Frauenfigur", "Stehende Männerfigur" und "Der brennende Mensch". [1]
Betritt man die Eingangshalle, sieht man den "Torso" von Gero Schwanberg. Eine weitere Skulptur von Schwanberg aus dem Jahr 1985, die Metallplastik "Wehende Fahnen", steht an der Seitenfront des Hauses, Radetzkystraße 2. [2]
THEMA: Wehende Fahnenl | was ist hier zu finden |
---|---|
Datierung: 1985 |
Vorgängerhäuser
1772 fand sich hier das k.k. Mehlmagazin, später baute man das riesige k.k. Ärarial-Gebäude Maut- und Zollamt, dass bis zum Areal des heutigen Hauses 2B reichte. Ab 1885 befand sich hier auch das Postpaketbestellamt (auch: Postfrachtenamt).
Gehe weiter zu Hintere Zollamtsstraße 2B | Radetzkystraße x | Vordere Zollamtsstraße 3
Gehe zurück zu Hintere Zollamtsstraße | Radetzkystraße | Vordere Zollamtsstraße
Quellen
- ↑ https://statues.vanderkrogt.net/object.php?webpage=ST&record=atwi203
- ↑ Karl Hauer: Landstrasser Spaziergänge, Wien, 2009, S. 46