Praterstraße 33: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

(Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="prettytable" width="100%" |- bgcolor=" #800080" !<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span> !<span style="color:#ffffff"> '''Grund…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
!<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span>  
!<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span>  
|-
|-
| style="background-color:#dedede" | [[Praterstraße 33 Haus.jpg|200px|center]]
| style="background-color:#dedede" | [[file:Praterstraße 33 Haus.jpg|200px|center]]
| style="background-color:#dedede" |  
| style="background-color:#dedede" |  
{| class="prettytable" width="100%"
{| class="prettytable" width="100%"
Zeile 12: Zeile 12:
|-
|-
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
|style="background-color:#ffffff;" | Vorstadt Leopoldstadt, 1770: x | 1795: 219 | 1820: 320 | 1847: 503, xxx
|style="background-color:#ffffff;" | Vorstadt Leopoldstadt, 1770: 320 | 1795: 320 | 1820: 320 | 1847: 503, Jägerzeile
|-
|-
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
|style="background-color:#f1f1f1;" | 1896
|style="background-color:#f1f1f1;" | 1814-1816, 1896
|-
|-
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt
Zeile 23: Zeile 23:




== Das Haus "Zu den 3 Aliierten" oder auch "Aliiertenhof" - Architektur und Geschichte ==
== Das Haus "Zu den 3 Alliierten" oder auch "Alliiertenhof" - Architektur und Geschichte ==
[[File:Medaillon Herrscher.jpg|thumb|Reliefbüsten der Drei Alliierten am Balkon des Hauses]]
[[File:Medaillon Herrscher.jpg|thumb|Reliefbüsten der Drei Alliierten am Balkon des Hauses]]
Einst standen hier an der Jägerzeile zwei kleinere Häuser, die 1814 von Ignaz Edler von Neuwall durch ein größeres ersetzt wurden. Da es in der Weintraubengasse stand, erhielt es zunächst das Hausschild "Zur (blauen) Weintraube", bald jedoch wurde es umbenannt. Ausschlaggebend dafür war der Einzug von Kaiser Alexander von Russland und Friedrich Wilhelm von Preussen, die am 25.9.1914 genau vor diesem Haus auf Kaiser Franz trafen, der den Herrschern, begleitet von 1000 Kanonenschüssen, entgegengeritten war. Fortan hieß das Haus "Zu den drei Alliierten". An den Balkonen wurden Basreliefs der drei Herrscher, Werke von Josef Klieber, angebracht, die an das Ereignis erinnerten.  
Einst standen hier an der Jägerzeile zwei kleinere Häuser, die 1814 von Ignaz Edler von Neuwall durch ein größeres ersetzt wurden. Da es in der Weintraubengasse stand, erhielt es zunächst das Hausschild "Zur (blauen) Weintraube", bald jedoch wurde es umbenannt. Ausschlaggebend dafür war der Einzug von Kaiser Alexander von Russland und Friedrich Wilhelm von Preussen, die am 25.9.1814 genau vor diesem Haus auf Kaiser Franz trafen, der den Herrschern, begleitet von 1000 Kanonenschüssen, entgegengeritten war. Fortan hieß das Haus "Zu den drei Alliierten". An den Balkonen wurden Basreliefs der drei Herrscher, Werke von Josef Klieber, angebracht, die an das Ereignis erinnerten.  


Auf dem Neubau, der 1896 durch Ludwig Tischler errichtet wurde, findet man heute noch ein Medaillon mit den drei Reliefbüsten der "Alliierten". <ref>Richard Groner: Wien wie es war, vollst. neu bearb. von Felix Czeike, Verlag Molden, Wien-München, 1965, 6. Auflage, S. 16</ref>
Auf dem Neubau, der 1896 durch Ludwig Tischler für Julius R. Leon von Wernburg errichtet wurde, findet man heute noch ein Medaillon mit den drei Reliefbüsten der "Alliierten". <ref>Richard Groner: Wien wie es war, vollst. neu bearb. von Felix Czeike, Verlag Molden, Wien-München, 1965, 5. Auflage, S. 16</ref>, <ref>Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 1., Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 53</ref>
 
== Weitere Ansichten ==
 
<gallery>
Bild:Praterstraße 33.jpg|Bild:Praterstraße 33 heute <ref>Google-Maps</ref>
Bild:Praterstraße 33 1773.jpg|Bild:Praterstraße 33, 1773, Plan Huber<ref>https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/</ref>
Bild:Praterstraße 33 1822.jpg|Bild:Praterstraße 33, 1822, Plan Behsel<ref>https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/</ref>
</gallery>




Zeile 46: Zeile 38:
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Architekten:Ludwig Tischler]]
[[Kategorie:Architekten:Ludwig Tischler]]
[[Kategorie:Häuser im 2. Bezirk]]
[[Kategorie:2. Bezirk - Häuser]]


== Quellen ==
== Quellen ==

Aktuelle Version vom 4. März 2021, 21:33 Uhr

Haus: Praterstraße 33 Grund-Informationen
Praterstraße 33 Haus.jpg
Aliasadressen =Praterstraße 33, =Weintraubengasse 2
Ehem. Konskriptionsnummer Vorstadt Leopoldstadt, 1770: 320 | 1795: 320 | 1820: 320 | 1847: 503, Jägerzeile
Baujahr 1814-1816, 1896
Architekt Ludwig Tischler


Das Haus "Zu den 3 Alliierten" oder auch "Alliiertenhof" - Architektur und Geschichte

Reliefbüsten der Drei Alliierten am Balkon des Hauses

Einst standen hier an der Jägerzeile zwei kleinere Häuser, die 1814 von Ignaz Edler von Neuwall durch ein größeres ersetzt wurden. Da es in der Weintraubengasse stand, erhielt es zunächst das Hausschild "Zur (blauen) Weintraube", bald jedoch wurde es umbenannt. Ausschlaggebend dafür war der Einzug von Kaiser Alexander von Russland und Friedrich Wilhelm von Preussen, die am 25.9.1814 genau vor diesem Haus auf Kaiser Franz trafen, der den Herrschern, begleitet von 1000 Kanonenschüssen, entgegengeritten war. Fortan hieß das Haus "Zu den drei Alliierten". An den Balkonen wurden Basreliefs der drei Herrscher, Werke von Josef Klieber, angebracht, die an das Ereignis erinnerten.

Auf dem Neubau, der 1896 durch Ludwig Tischler für Julius R. Leon von Wernburg errichtet wurde, findet man heute noch ein Medaillon mit den drei Reliefbüsten der "Alliierten". [1], [2]



Gehe weiter zu Praterstraße 34 | Weintraubengasse 3

Gehe zurück zu Praterstraße | Weintraubengasse

Quellen

  1. Richard Groner: Wien wie es war, vollst. neu bearb. von Felix Czeike, Verlag Molden, Wien-München, 1965, 5. Auflage, S. 16
  2. Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 1., Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 53