13. Bezirk - Hietzing: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

(Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="prettytable" width="100%" |- bgcolor="darkred" !<span style="color:#ffffff"> THEMA: '''13. Bezirk - Hietzing</span> !<span style="color:#ffffff"> ''…“)
 
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| class="prettytable" width="100%"
<mockingbird.jumboframe>
|- bgcolor="darkred"
<mockingbird.image into="jumbo" height="200px" wiki="Banner Bezirke Wien.JPG" />
!<span style="color:#ffffff"> THEMA: '''13. Bezirk - Hietzing</span>  
<mockingbird.content style="color: white; background-color: rgba(35,35,35, 0.65); padding: 0.95rem; text-align: center; position: relative; margin-top: 2rem">
!<span style="color:#ffffff"> '''was ist hier zu finden'''</span>  
<div style="letter-spacing: 2px; text-transform: uppercase">Bezirke Wiens</div>
|-
<div class="display-5" style="text-transform: uppercase; letter-spacing: 2px"">13., Hietzing</div>
| style="background-color:#dedede" | [[File:13. Bezirk Lage.png|250px|center]]
</mockingbird.content>
| style="background-color:#dedede" |
</mockingbird.jumboframe>
 
<mockingbird.alert color="carbon">
[[File:Vienna subdivisions (11).svg|thumb|left]]
<br />
<br />
|}
Als Dorf 1130 erstmals erwähnt, wuchs Hietzing mit dem Ausbau von Schloss Schönbrunn zur kaiserlichen Sommerresidenz stark an. 1890/92 wurde der Bezirk aus den Vororten Hietzing, Lainz, Speising, Hacking, Ober- und Unter St. Veit gebildet. 1938 verlor Hietzing seine nördlich der Wien gelegenen Gebiete (u. a. Penzing) an den neuen 14. Bezirk; 1956 kam der Lainzer Tiergarten zu Hietzing. Seit 1975 prägt das ORF-Zentrum am Küniglberg die Medienlandschaft.
</mockingbird.alert>
 
 
== Geschichte von Simmering==
 
=== Timeline ===
 
;1130
: Erste urkundliche Nennung Hietzings.
;1529 & 1683
: Zerstörungen in den Türkenbelagerungen.
;18. Jahrhundert
: Schönbrunn wird zur Sommerresidenz der Habsburger ausgebaut.
;1890/92
: Eingemeindung zu Wien, Bildung des 13. Bezirks.
;1898
: Eröffnung der Wiental-Stadtbahn bis Hietzing (heute U4).
;1938
: Grenzänderungen im „Groß-Wien“; nördliche Teile werden 14. Bezirk.
;1956
: Lainzer Tiergarten wird Hietzing zugeschlagen.
;1975
: Fertigstellung ORF-Zentrum Küniglberg (Roland Rainer).
 
== Lage ==
 
Hietzing liegt im Westen von Wien und hat eine Grundfläche von 37,7 km². Der Bezirk hat einen hohen Grünanteil, dafür sorgen der Lainzer Tiergarten oder der Schönbrunner Schlosspark.
 
Die Grenzbezirke zu Hietzing sind
* im Norden: 13., Penzing, großteils verläuft die Grenze entlang des Wienflusses
* im Nordosten:  15.,  Rudolfsheim-Fünfhaus
* Im Osten: 12., Meidling und
* im Süden und Südosten: 23., LIesing
 
== Bezirkswappen ==
 
Das Hietzinger Wappen vereint fünf Felder der früheren Vororte:
* Mitte (Hietzing): die Maria-Hietzing-Legende mit Marienbild im Baum und vier betenden Bauern.
* Hacking: zwei Hacken (redendes Wappen).
* St. Veit: der hl. Vitus.
* Speising: Pelikan, der seine Jungen nährt (Selbstaufopferung).
* Lainz: silberner Hirsch.
 
== Besondere Orte ==
 
* Schloss & Park Schönbrunn – UNESCO-Ikone mit Gloriette, Palmenhaus und Wagenburg.
* Schloss Schönbrunn
* Kaiserliche Wagenburg
* Tiergarten Schönbrunn – ältester Zoo der Welt.
* Lainzer Tiergarten & Hermesvilla – kaiserliches Jagdgebiet, Sisis „Schloss der Träume“.
* Otto-Wagner-Hofpavillon Hietzing – kaiserlicher Stadtbahn-Pavillon (Wien Museum).
* Klimt-Villa (Unter St. Veit) – Klimts letztes Atelier.
* Hietzinger Friedhof – Ruhestätte zahlreicher Prominenter.
* ORF-Zentrum Küniglberg – Sitz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.
 
== Bekannte Persönlichkeiten ==
 
* Kaiser Franz Joseph I. – geboren und gestorben in Schönbrunn (1130/1916).
* Gustav Klimt – arbeitete 1911–1918 in Unter St. Veit; Grab Hietzinger Friedhof.
* Otto Wagner – Architekt; Hofpavillon-Schöpfer; Grab Hietzinger Friedhof.
* Franz Grillparzer – Dichter; Grab Hietzinger Friedhof.
* Katharina Schratt – Schauspielerin, enge Vertraute des Kaisers; Grab Hietzinger Friedhof.
* Johann Strauß Sohn – enge Verbindung zu Hietzing/Dommayer; Sommerquartier in Maxingstraße.
* Egon Schiele – starb 1918 im 13. Bezirk; Grab in Ober-St. Veit.
* Senta Berger – in Lainz (Hietzing) aufgewachsen.
 
== Video ==
https://www.youtube.com/watch?v=vDtoXbGeunU
<html>
<div style="max-width:860px;margin:24px auto;border:1px solid #dee2e6;border-radius:12px;padding:16px;font-family:system-ui,-apple-system,Segoe UI,Roboto,Helvetica,Arial,\"Apple Color Emoji\",\"Segoe UI Emo-ji\";color:#212529;background:#f8f9fa">
<div style="display:flex;justify-content:space-between;gap:12px;align-items:baseline;margin-bottom:12px;border-bottom:1px solid #dee2e6;padding-bottom:8px;background:linear-gradient(to bottom, rgba(13,110,253,.06), rgba(13,110,253,.03))">
<div style="font-weight:700;font-size:18px;letter-spacing:.2px">YouTube • Wien</div>
<div style="font-size:14px;color:#6c757d">Mein Hietzing, Film von Chico Klein</div>
</div>
 
<div style="position:relative;width:100%;height:0;padding-bottom:56.25%;background:#000;border:1px solid #dee2e6;border-radius:8px;overflow:hidden">
<iframe
src="https://www.youtube-nocookie.com/embed/vDtoXbGeunU?rel=0&modestbranding=1"
title="YouTube video"
loading="lazy"
style="position:absolute;inset:0;width:100%;height:100%;border:0"
allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share"
allowfullscreen>
</iframe>
</div>


<p style="margin:.5rem 0 0;font-size:.9rem;color:#6c757d">Quelle: YouTube •
<a href="https://www.youtube.com/watch?v=vDtoXbGeunU" target="_blank" rel="noopener" style="color:#0d6efd;text-decoration:none;border-bottom:1px dotted rgba(13,110,253,.5)">Direktlink</a>
</p>
</div>
</html>


----


== Straßen von Hietzing==
<div style="border:1px solid #80000044; border-left:4px solid #800000; background:#f8f8f8; border-radius:14px; padding:1rem 1.25rem; margin:1rem 0 0.5rem 0; box-shadow:0 2px 10px rgba(0,0,0,.04);">
<div style="font-weight:700; color:#800000; margin-bottom:0.5rem;">Weiterführendes </div>
→ Zahlreiche Details des 13. Bezirks können über die Seite [[:Kategorie:13. Bezirk|Kategorie:13. Bezirk]] gefunden werden.


→ Weiter zu [[14. Bezirk - Penzing]]
</div>


{| class="wikitable sortable"             
|- class="hintergrundfarbe5"             
! Straße 
! Benennungsjahr 
! Benannt nach 
! Ehemalige Benennungen
|-             
| [[Adolf-Lorenz-Gasse]]
| 1959
| Adolf Lorenz, Orthopäde
| -
|-
|}




[[Kategorie:Andere Bezirke]]
[[Kategorie:Videos]]
[[Kategorie:Bezirke]]
[[Kategorie:Timelines kurz]]

Aktuelle Version vom 26. August 2025, 09:10 Uhr

Bezirke Wiens
13., Hietzing
Vienna subdivisions (11).svg


Als Dorf 1130 erstmals erwähnt, wuchs Hietzing mit dem Ausbau von Schloss Schönbrunn zur kaiserlichen Sommerresidenz stark an. 1890/92 wurde der Bezirk aus den Vororten Hietzing, Lainz, Speising, Hacking, Ober- und Unter St. Veit gebildet. 1938 verlor Hietzing seine nördlich der Wien gelegenen Gebiete (u. a. Penzing) an den neuen 14. Bezirk; 1956 kam der Lainzer Tiergarten zu Hietzing. Seit 1975 prägt das ORF-Zentrum am Küniglberg die Medienlandschaft.


Geschichte von Simmering

Timeline

1130
Erste urkundliche Nennung Hietzings.
1529 & 1683
Zerstörungen in den Türkenbelagerungen.
18. Jahrhundert
Schönbrunn wird zur Sommerresidenz der Habsburger ausgebaut.
1890/92
Eingemeindung zu Wien, Bildung des 13. Bezirks.
1898
Eröffnung der Wiental-Stadtbahn bis Hietzing (heute U4).
1938
Grenzänderungen im „Groß-Wien“; nördliche Teile werden 14. Bezirk.
1956
Lainzer Tiergarten wird Hietzing zugeschlagen.
1975
Fertigstellung ORF-Zentrum Küniglberg (Roland Rainer).

Lage

Hietzing liegt im Westen von Wien und hat eine Grundfläche von 37,7 km². Der Bezirk hat einen hohen Grünanteil, dafür sorgen der Lainzer Tiergarten oder der Schönbrunner Schlosspark.

Die Grenzbezirke zu Hietzing sind

  • im Norden: 13., Penzing, großteils verläuft die Grenze entlang des Wienflusses
  • im Nordosten: 15., Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Im Osten: 12., Meidling und
  • im Süden und Südosten: 23., LIesing

Bezirkswappen

Das Hietzinger Wappen vereint fünf Felder der früheren Vororte:

  • Mitte (Hietzing): die Maria-Hietzing-Legende mit Marienbild im Baum und vier betenden Bauern.
  • Hacking: zwei Hacken (redendes Wappen).
  • St. Veit: der hl. Vitus.
  • Speising: Pelikan, der seine Jungen nährt (Selbstaufopferung).
  • Lainz: silberner Hirsch.

Besondere Orte

  • Schloss & Park Schönbrunn – UNESCO-Ikone mit Gloriette, Palmenhaus und Wagenburg.
  • Schloss Schönbrunn
  • Kaiserliche Wagenburg
  • Tiergarten Schönbrunn – ältester Zoo der Welt.
  • Lainzer Tiergarten & Hermesvilla – kaiserliches Jagdgebiet, Sisis „Schloss der Träume“.
  • Otto-Wagner-Hofpavillon Hietzing – kaiserlicher Stadtbahn-Pavillon (Wien Museum).
  • Klimt-Villa (Unter St. Veit) – Klimts letztes Atelier.
  • Hietzinger Friedhof – Ruhestätte zahlreicher Prominenter.
  • ORF-Zentrum Küniglberg – Sitz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.

Bekannte Persönlichkeiten

  • Kaiser Franz Joseph I. – geboren und gestorben in Schönbrunn (1130/1916).
  • Gustav Klimt – arbeitete 1911–1918 in Unter St. Veit; Grab Hietzinger Friedhof.
  • Otto Wagner – Architekt; Hofpavillon-Schöpfer; Grab Hietzinger Friedhof.
  • Franz Grillparzer – Dichter; Grab Hietzinger Friedhof.
  • Katharina Schratt – Schauspielerin, enge Vertraute des Kaisers; Grab Hietzinger Friedhof.
  • Johann Strauß Sohn – enge Verbindung zu Hietzing/Dommayer; Sommerquartier in Maxingstraße.
  • Egon Schiele – starb 1918 im 13. Bezirk; Grab in Ober-St. Veit.
  • Senta Berger – in Lainz (Hietzing) aufgewachsen.

Video

https://www.youtube.com/watch?v=vDtoXbGeunU

YouTube • Wien
Mein Hietzing, Film von Chico Klein

Quelle: YouTube • Direktlink


Weiterführendes

→ Zahlreiche Details des 13. Bezirks können über die Seite Kategorie:13. Bezirk gefunden werden.

→ Weiter zu 14. Bezirk - Penzing