Kriminalfall: Selbstmord im Laurenzerkloster: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „== Johann Mayrhofer, Selbstmord im Laurenzerkloster == Johann Baptist Mayrhofer (22.10.1787-5.2.1836) wuchs als Sohn eines Gerichtsprokurators in Oberösterr…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| class="prettytable" width="100%" | |||
|- bgcolor="darkorange" | |||
!<span style="color:#ffffff"> KRIMINALFALL: Selbstmord im Laurenzerkloster</span> | |||
!<span style="color:#ffffff"> '''was ist hier zu finden'''</span> | |||
|- | |||
| style="background-color:#dedede" | [[File:Schwind Johann Mayrhofer.jpg|250px|center]] | |||
| style="background-color:#dedede" | Verbrechen: Selbstmord | |||
'''Der Freund von Franz Schubert stürzte sich aus dem Fenster<br />''' | |||
<br/> | |||
Johann Baptist Mayrhofer (22.10.1787-5.2.1836) wuchs als Sohn eines Gerichtsprokurators in Oberösterreich auf. Zum Studium der Rechtswissenschaften und Theologie ging er nach Wien, und lernte dabei Theodor Körner kennen. Von 1814 an, bis zu seinem Lebensende, arbeitete er beim „K.K. Bücher-Revisionsamt“ in der [[Postgasse 17]] und zensurierte im Rahmen der staatlichen Zensur des Metternich-Regimes Bücher, obwohl das seiner Gesinnung widersprach. Ebenfalls 1814 lernte er Franz Schubert kennen, mit dem er zwischen 1818 und 1821 in einer Wohngemeinschaft lebte. Schubert hat einige Gedichte von Mayrhofer als Vertonung seiner Lieder verwendet, wie das „Lied eines Schiffers an die Dioskuren“ oder „Der zürnenden Diana“. | |||
Johann Baptist Mayrhofer (22.10.1787-5.2.1836) wuchs als Sohn eines Gerichtsprokurators in Oberösterreich auf. Zum Studium der Rechtswissenschaften und Theologie ging er nach Wien, und lernte dabei Theodor Körner kennen. Von 1814 an, bis zu seinem Lebensende, arbeitete er beim „K.K. Bücher-Revisionsamt“ in der [[Postgasse 17]] und zensurierte im Rahmen der staatlichen Zensur des Metternich-Regimes Bücher, obwohl das seiner Gesinnung widersprach. | |||
Ebenfalls 1814 lernte er Franz Schubert kennen, mit dem er zwischen 1818 und 1821 in einer Wohngemeinschaft lebte. Schubert hat einige Gedichte von Mayrhofer als Vertonung seiner Lieder verwendet, wie das „Lied eines Schiffers an die Dioskuren“ oder „Der zürnenden Diana“. | |||
Mayrhofer hatte stets einen Hang zur Melancholie, klagte über schlechtes Befinden und unternahm 1830 einen Selbstmordversuch; Man rettete ihn damals aus der Donau. | Mayrhofer hatte stets einen Hang zur Melancholie, klagte über schlechtes Befinden und unternahm 1830 einen Selbstmordversuch; Man rettete ihn damals aus der Donau. | ||
1836 stürzte er sich schließlich aus dem Fenster des dritten Stocks seiner Arbeitsstätte. Er dürfte einen depressiven Schub erlitten haben, der ihn zu dieser Entscheidung getrieben hatte. | 1836 stürzte er sich schließlich aus dem Fenster des dritten Stocks seiner Arbeitsstätte. Er dürfte einen depressiven Schub erlitten haben, der ihn zu dieser Entscheidung getrieben hatte. | ||
|} | |||
---- | ---- | ||
Gehe zum nächsten Kriminalfall: [[Kriminalfall: Die unterschlagenen Briefe]] | |||
Gehe zurück zu [[Postgasse 17]] | |||
[[Kategorie:Kriminelles]] |
Aktuelle Version vom 8. September 2018, 09:04 Uhr
KRIMINALFALL: Selbstmord im Laurenzerkloster | was ist hier zu finden |
---|---|
Verbrechen: Selbstmord
Der Freund von Franz Schubert stürzte sich aus dem Fenster
Ebenfalls 1814 lernte er Franz Schubert kennen, mit dem er zwischen 1818 und 1821 in einer Wohngemeinschaft lebte. Schubert hat einige Gedichte von Mayrhofer als Vertonung seiner Lieder verwendet, wie das „Lied eines Schiffers an die Dioskuren“ oder „Der zürnenden Diana“. Mayrhofer hatte stets einen Hang zur Melancholie, klagte über schlechtes Befinden und unternahm 1830 einen Selbstmordversuch; Man rettete ihn damals aus der Donau. 1836 stürzte er sich schließlich aus dem Fenster des dritten Stocks seiner Arbeitsstätte. Er dürfte einen depressiven Schub erlitten haben, der ihn zu dieser Entscheidung getrieben hatte. |
Gehe zum nächsten Kriminalfall: Kriminalfall: Die unterschlagenen Briefe
Gehe zurück zu Postgasse 17