Alfred-Grünwald-Park: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

(Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="wikitable" style="margin: auto" !colspan="2"| {{PAGENAME}} 300px |- | Benennung | 1977 |- | Benannt nach | Alfred…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
!colspan="2"| {{PAGENAME}}
!colspan="2"| {{PAGENAME}}
[[File:Alfred Grünwald Park.JPG|300px]]
[[File:Alfred Grünwald Park.JPG|300px]]
|-
| <span style="color:#FACC2E;">Bezirk</span>
| <span style="color:#FACC2E;>6., Mariahilf, Vorstadt </span>
|-
|-
| Benennung
| Benennung
Zeile 9: Zeile 12:
| Alfred Grünwald
| Alfred Grünwald
|-
|-
| Bezirk
| Lage
| 6.
| [[Linke Wienzeile]] 24-32
|-
| Fläche in m²
| 9.230
|-
|-
| Vorherige Bezeichnungen
| Vorherige Bezeichnungen
| -  
| -  
|-
| Besonderheiten
| Spielplatz, Trinkbrunnen
|-
!colspan="2"| <mockingbird.map coordinates="48.19816123466529, 16.361252123386063">
<mockingbird.on-map coordinates="48.19816123466529, 16.361252123386063" type="marker" />
</mockingbird.map>
|}
|}


Zeile 19: Zeile 32:
== Namensgebung und Geschichte ==  
== Namensgebung und Geschichte ==  


An der Adresse [[Linke Wienzeile 24-32]] findet sich ein kleiner Park, der nach dem Librettist und Theaterkritiker [[Alfred Grünwald]] benannt ist. <ref>Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 1., Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 1</ref> Die Erweiterung des Park auf den ehemaligen "Denzelgründen" wurde 1988 vorgenommen.
An der Adresse [[Linke Wienzeile 24-32]] findet sich ein kleiner Park, der nach dem Librettist und Theaterkritiker [[Alfred Grünwald]] benannt ist. <ref>Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 1., Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 48</ref> Die Erweiterung des Parks auf den ehemaligen "Denzelgründen" wurde, auf Wunsch der Anrainer, 1988 vorgenommen. <ref>https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/?curid=20373</ref>,


== Informationstafel und Kunst im öffentlichen Raum ==
Der Park bietet eine Menge an Unterhaltung für Kinder, so gibt es Wasserspielgeräte, Ballspielplätze, eine "Piratennest"-Mehrturm-Anlage mit Rutsche, ein Spielauto und eine große Hangrutsche.<ref>https://www.wien.gv.at/umwelt/parks/anlagen/alfgruen.html</ref>


{| class="wikitable" width="100%"
== Alte und neue Ansichten ==
|- bgcolor="#9eea00"
 
!<span style="color:#ffffff"> THEMA: Alfred-Grünwald-Denkmal </span>
<gallery mode="packed-hover" widths = 300px  heights = 200px  perrow = 7  caption = "Alfred-Grünwald-Park">
!<span style="color:#ffffff"> '''was ist hier zu finden'''</span>  
File:Wien 06 Alfred-Grünwald-Park l.jpg|Parkbenennungstafel
|-
File:Wien 06 Alfred-Grünwald-Park b.jpg
| style="background-color:#dedede" | [[File:Wien 06 Alfred-Grünwald-Park k.jpg|250px|center]]
File:Wien 06 Alfred-Grünwald-Park f.jpg
| style="background-color:#dedede" |
</gallery>
'''Datierung''': k.A.<br />
'''Künstler''': k.A.<br />
Alfred<br />
Grünwald<br />
1884 - 1951
|}


Der Text der Infotafel des Parks beinhaltet folgende Informationen, es fehlt hier die Erwähnung, dass Grünwald in der NS-Zeit verhaftet wurde, und anschließend geflüchtet ist.


{| class="wikitable" width="100%"
Alfred-Grünwald-Park<br />
! Bild
! Anlass/Persönlichkeit
! Text der Tafel
|-
| [[File:Wien 06 Alfred-Grünwald-Park l.jpg|250px]]
| Parkbenennungstafel Alfred Grünwald
| Alfred-Grünwald-Park<br />
Benannt nach Alfred Grünwald, <br />
Benannt nach Alfred Grünwald, <br />
geb. 1884 in Wien, gest. 1951 in New York. <br />
geb. 1884 in Wien, gest. 1951 in New York. <br />
Zeile 53: Zeile 54:
Sohn Henry Grünwald war 1987 - 89<br />
Sohn Henry Grünwald war 1987 - 89<br />
US Botschafter in Wien.
US Botschafter in Wien.
== Kunst im öffentlichen Raum ==
'''Datierung''': k.A.<br />
'''Künstler''': k.A.<br />
Über das Denkmal ist nahezu nichts bekannt. Es trägt die Inschrift:
<br />
Alfred<br />
Grünwald<br />
1884 - 1951
<br />
<br />
|}


<gallery mode="packed-hover" widths = 300px  heights = 200px  perrow = 7  caption = "Alfred-Grünwald-Denkmal">
File:Wien 06 Alfred-Grünwald-Park k.jpg
</gallery>




Zeile 62: Zeile 76:
[[Kategorie:6. Bezirk - Straßennamen]]
[[Kategorie:6. Bezirk - Straßennamen]]
[[Kategorie:6. Bezirk - Kunst im öffentlichen Raum]]
[[Kategorie:6. Bezirk - Kunst im öffentlichen Raum]]
 
[[Kategorie:6. Bezirk - Parks und Grünflächen]]


== Quellen ==
== Quellen ==

Aktuelle Version vom 6. Januar 2025, 11:41 Uhr

Alfred-Grünwald-Park

Alfred Grünwald Park.JPG

Bezirk 6., Mariahilf, Vorstadt
Benennung 1977
Benannt nach Alfred Grünwald
Lage Linke Wienzeile 24-32
Fläche in m² 9.230
Vorherige Bezeichnungen -
Besonderheiten Spielplatz, Trinkbrunnen


Namensgebung und Geschichte

An der Adresse Linke Wienzeile 24-32 findet sich ein kleiner Park, der nach dem Librettist und Theaterkritiker Alfred Grünwald benannt ist. [1] Die Erweiterung des Parks auf den ehemaligen "Denzelgründen" wurde, auf Wunsch der Anrainer, 1988 vorgenommen. [2],

Der Park bietet eine Menge an Unterhaltung für Kinder, so gibt es Wasserspielgeräte, Ballspielplätze, eine "Piratennest"-Mehrturm-Anlage mit Rutsche, ein Spielauto und eine große Hangrutsche.[3]

Alte und neue Ansichten

Der Text der Infotafel des Parks beinhaltet folgende Informationen, es fehlt hier die Erwähnung, dass Grünwald in der NS-Zeit verhaftet wurde, und anschließend geflüchtet ist.

Alfred-Grünwald-Park
Benannt nach Alfred Grünwald,
geb. 1884 in Wien, gest. 1951 in New York.
Wirkte als Bühnenschriftsteller und
Librettist von Operetten wie "Gräfin Mariza"
und "Die Zirkusprinzessin".
Sohn Henry Grünwald war 1987 - 89
US Botschafter in Wien.

Kunst im öffentlichen Raum

Datierung: k.A.
Künstler: k.A.

Über das Denkmal ist nahezu nichts bekannt. Es trägt die Inschrift:
Alfred
Grünwald
1884 - 1951



Quellen

  1. Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 1., Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 48
  2. https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/?curid=20373
  3. https://www.wien.gv.at/umwelt/parks/anlagen/alfgruen.html