Zahlenmystik: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<mockingbird.jumboframe> | <mockingbird.jumboframe> | ||
<mockingbird.image into="jumbo" height="150px" | <mockingbird.image into="jumbo" height="150px" wiki="Themenseite Geschichte.jpg" /> | ||
<mockingbird.content style="color: white; background-color: rgba(35,35,35, 0.65); padding: 0.95rem; text-align: center; position: | <mockingbird.content style="color: white; background-color: rgba(35,35,35, 0.65); padding: 0.95rem; text-align: center; position: absolute; bottom: 0; width: 100%"> | ||
<div style="letter-spacing: 2px; text-transform: uppercase"> | <div style="letter-spacing: 2px; text-transform: uppercase">Geschichte Wiens</div> | ||
<div class="display-5" style="text-transform: uppercase; letter-spacing: 2px | <div class="display-5" style="text-transform: uppercase; letter-spacing: 2px">Zahlenmystik in Wien</div> | ||
</mockingbird.content> | </mockingbird.content> | ||
</mockingbird.jumboframe> | </mockingbird.jumboframe> | ||
<mockingbird.alert color="carbon"> | <mockingbird.alert color="carbon"> |
Aktuelle Version vom 25. November 2024, 17:45 Uhr
"Die Wirksamkeit und das Wesen der Zahl muss man nach der Kraft beurteilen, die in der Zehnzahl liegt; denn sie ist groß, alles vollend, alles wirkend und Anfang und Führerin des göttlichen, himmlischen und menschlichen Lebens. Das Himmelsgebäude samt allen seinen Teilen und Eigenschaften ist Zahl, denn die Zahl ist die Substanz der Dinge"
So beschrieb ein Schüler des Pythagoras, Philolaos von Kroton, Zahlen und deren Symbolik.
Das Christentum übernahm alte Gedanken und erneuerte ihre Bedeutung. Mittelalterliche Baumeister errichteten Kirchen nach der "göttlichen Ordnung", bezogen die Bedeutung der Zahlen aus dem Alten Testament und den Maßen des Tempels Salamos.Bedeutung der Zahlen
Zahl | Christliche Kirche | Jüdische Symbolik | Altertum |
---|---|---|---|
Eins | Gott | "Aleph", Zahl des Ursprungs und des Maßes der Zahlen überhaupt. Die Zahl 1 wird daher zum Symbol für das Ureine, Unteilbare und dann auch das Göttliche. | Der Schöpfer; "Keine" und "Jede" Zahl |
Zwei | Gott und Mensch im Blick auf Jesus Christus | "Beth", Gegensatz, Trennung, Polarität; die Zweiheit von männlich und weiblich, rechts und links, gut und böse | Die Spaltung oder die Geschöpfe |
Drei | Dreifaltigkeit (Gott Vater, Sohn, Heiliger Geist), alles Göttliche, "Gott schuf also den Menschen als sein Abbild; als Abbild Gottes schuf er ihn. Als Mann und Frau schuf er sie." (1. Mose 1:27) | "Gimel", Heiligkeit (Wandteppiche messen dreimal drei Ellen, das Allerheiligste nimmt ein Drittel des Tempels ein, Kandelaber haben drei Arme, usw.) | Körper oder als das göttliche Wesen |
Vier | Universum, Menschheit, vier Elemente, vier Himmelsrichtungen, vier Jahreszeiten | "Daleth", Weltall, heilige Offenbarung, alle Tempelgefäße waren viereckig geformt | Vollkommenheit |
Fünf | Eine vollkommene Zahl, Mikrokosmos Mensch, fünf Wundmale Christi, Pentagramm (fünfzackiger Stern) | "He" | Anzahl bekannter Planeten, Zahl der babylonischen Mutter- und Liebesgöttin Istar und Venus (Fruchtbarkeit, Sexualität) |
Sechs | Eine vollkommene Zahl, Gott schuf (nach dem Alten Testament) Himmel und Erde in sechs Tagen, ist die Summe aus 1 + 2 + 3. | "Waw", irdische Vollkommenheit, Davidstern, 2 x Dreiecke übereinander gelegt | Makrokosmos |
Sieben | Eine heilige Zahl, Summe aus 3 + 4, damit die Verbindung des Göttlichen und des Menschlichen. Offenbarung des Johannes. 7 Sakramente, 7 als Zahl der Tugenden, der Todsünden, der Gaben des Heiligen Geistes und der Werke der Barmherzigkeit. | "Sajin", Ganzheit, Vollkommenheit; siebenarmiger Leuchter (die Menora) | Sieben Planeten um Sonne und Mond |
Acht | Auferstehung und Vollendung. Taufbecken (Oktogon) | "Cheth", ewiger Bund (am achten Tag nach der Geburt eines männlichen Nachkommen soll die Beschneidung als Zeichen des Bundes mit Gott vollzogen werden) | |
Neun | Drei mal die heilige Zahl 3. Drei Cherubim, drei Seraphim, drei Throne: Drei Gewalten, drei Nächte; drei Fürsten, drei Erzengel | "Tet" | |
Zehn | "Jod", 10 Generationen von Adam bis Noah, 10 Generationen von Sem bis Abraham | Finger (zum Abzählen von Zehnerreihen) | |
Zwölf | Zahl des Tierkreises | ||
20, 500 | "Kaph" |